Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Innenansichten
-
„Überzeugende Botschaften“
Alle Präsidiumsmitglieder haben aktiv an der Ausarbeitung des Antrags mitgearbeitet. Welche Impulse ihnen, vor allem in den von ihnen betreuten Handlungsfeldern, besonders wichtig waren und welche sie sich von der engeren...
-
Engagiert, kompetent, harmonisch
Der Berliner Verbund stellte sich im Februar dem internationalen Gutachtergremium – TU-Präsident Christian Thomsen schildert seine Eindrücke
-
Erneut Top-Platzierung für Naturwissenschaften im WiWo-Ranking
Absolventinnen und Absolventen der TU Berlin stehen bei Personalverantwortlichen ungebrochen hoch im Kurs
-
Perspektiven für die Zukunft am Hindukusch
Das Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation blickt auf 20 Jahre Aufbau von IT-Strukturen in Afghanistan zurück – Festakt am 14. Mai 2019
-
TU Berlin bekommt größtes Archiv zur Erforschung von visuellem Antisemitismus
Das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin erhält eine einzigartige Sammlung antisemitischer Bilder und einen neuen Standort in Berlin-Moabit
-
Internationalisierung der TU Berlin zertifiziert
Programm erfolgreich abgeschlossen – TU Berlin erhält HRK-Re-Audit-Zertifikat
-
Geschichte des Studentenhauses
Die Verdienste des Fördertechnikers Heinrich Aumund um den Bau wurden von den Nationalsozialisten totgeschwiegen
-
Neues zu Open Access
Mitte Januar schloss der Wissenschaftsverlag Wiley mit dem Projekt DEAL, das rund 700 Wissenschaftseinrichtungen im Publikationsstreit vertritt, einen Vertrag zur Erprobung neuer Publikationsmodelle ab.
-
Ostgelände: Platz für den großen und den kleinen Bruder
Auf dem sogenannten Ostgelände der TU Berlin wurde damit begonnen, die Baufelder für zwei Neubauten frei zu räumen.
-
EINS ist offen für Ideen
TU Berlin eröffnet am Ernst-Reuter-Platz 1 neuen Coworking Space
-
Januar 2019: TU Berlin wählt
Gremienwahlen 2019 an der TU Berlin
-
Ein Stück Erinnerung zurückgewonnen
Viele Ordner, Kisten und Bücher füllen die langen Regalreihen im Universitätsarchiv der TU Berlin. Hier lagert das Gedächtnis der Universität, das leider an Erinnerungslücken leidet.
-
Wissenstransfer und Politikberatung
Drei Fragen zur Berliner Geschlechterforschung