Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Innenansichten
-
Keimfreie Zone
Im Forschungsoperationsraum werden Strömungsformen untersucht – zum Schutz von Patienten und Personal
-
Kunstwerk Erde
Umwelt, Wissenschaft und Kunst
-
Über den Wolken
Mit LASER hat die TU Berlin zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder ein eigenes Flugzeug – ein Erfahrungsbericht
-
Touristische Pfade auf dem Campus
Die TU Berlin will ihre Sammlungen und Denkmale stärker in der Öffentlichkeit sichtbar machen – zum Beispiel in einem „Ausstellungspavillon“
-
Spiel mit der Zukunft
Greta Thunberg besuchte das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
-
Klügste Nacht, grüner Markt und „Speed Dating“
Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ am 15. Juni 2019 steht ganz im Zeichen von Klima- und Umweltschutz – freier Eintritt für Schüler*innen-Gruppen
-
Zurück in die Zukunft
Seit knapp 20 Jahren baut die TU Berlin informationstechnische Strukturen in Afghanistan auf und bildet Informatiker*innen aus
-
„Überzeugende Botschaften“
Alle Präsidiumsmitglieder haben aktiv an der Ausarbeitung des Antrags mitgearbeitet. Welche Impulse ihnen, vor allem in den von ihnen betreuten Handlungsfeldern, besonders wichtig waren und welche sie sich von der engeren...
-
Engagiert, kompetent, harmonisch
Der Berliner Verbund stellte sich im Februar dem internationalen Gutachtergremium – TU-Präsident Christian Thomsen schildert seine Eindrücke
-
Erneut Top-Platzierung für Naturwissenschaften im WiWo-Ranking
Absolventinnen und Absolventen der TU Berlin stehen bei Personalverantwortlichen ungebrochen hoch im Kurs
-
Perspektiven für die Zukunft am Hindukusch
Das Zentrum für internationale und interkulturelle Kommunikation blickt auf 20 Jahre Aufbau von IT-Strukturen in Afghanistan zurück – Festakt am 14. Mai 2019
-
TU Berlin bekommt größtes Archiv zur Erforschung von visuellem Antisemitismus
Das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin erhält eine einzigartige Sammlung antisemitischer Bilder und einen neuen Standort in Berlin-Moabit
-
Internationalisierung der TU Berlin zertifiziert
Programm erfolgreich abgeschlossen – TU Berlin erhält HRK-Re-Audit-Zertifikat
-
Geschichte des Studentenhauses
Die Verdienste des Fördertechnikers Heinrich Aumund um den Bau wurden von den Nationalsozialisten totgeschwiegen
-
Neues zu Open Access
Mitte Januar schloss der Wissenschaftsverlag Wiley mit dem Projekt DEAL, das rund 700 Wissenschaftseinrichtungen im Publikationsstreit vertritt, einen Vertrag zur Erprobung neuer Publikationsmodelle ab.