Inhalt des Dokuments
Erste „SoMi“-Studie an der TU Berlin startet im Januar 2020
Anfang 2020 wird an der TU Berlin zum ersten Mal
eine „SoMi“-Studie durchgeführt. Sie knüpft an die Tradition der
„WM-Studien“ an, setzt den Fokus allerdings auf
wissenschaftsunterstützende Beschäftigte, im Berliner
Hochschulgesetz als „sonstige“ Mitarbeiter*innen bezeichnet.
Durchgeführt wird diese sogenannte „SoMi“-Studie“ von einem
Forschungsteam der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in
der ZEWK. „Die Situation der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen
ist nicht nur an der TU Berlin, sondern auch bundesweit relativ gut
erforscht. Die Mitarbeiter*innen in Verwaltung, Bibliotheken, Technik
und Wissenschaftsmanagement wurden dagegen lange Zeit weitgehend
außer Acht gelassen“, sagt Dr. Ulf Banscherus, Leiter der
Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der ZEWK und
gleichzeitig Projektleiter. Wissenschaftlich begleitet wird die Studie
von Prof. Dr. Markus Feufel, Fachgebiet „Arbeitswissenschaft“, das
TU-Präsidium stellte Mittel für die Durchführung bereit. TU-Kanzler
Dr. Mathias Neukirchen sieht in der „SoMi“-Studie eine Maßnahme
zur Verbesserung der Situation der „sonstigen“ Beschäftigten:
„Der aktuelle Veränderungsdruck an der TU Berlin hat vor allem die
Mehrbelastung in den Bereichen Verwaltung und Technik zur Folge. Mit
der ‚SoMi‘-Studie können wir die Situation umfassend analysieren
und zielgenaue Unterstützungsangebote und Veränderungsmaßnahmen
entwickeln.“ Die Studie werde eine wissenschaftlich fundierte Basis
bieten, um Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten, so auch der Personalrat
der TU Berlin.
Die Online-Erhebung im Januar 2020 wird unter
anderem nach Arbeitsaufgaben, -inhalten, -organisation,
Vertragssituation, Belastungserleben, Weiterbildung, Wertschätzung
durch Kolleg*innen und Vorgesetzte sowie Zufriedenheit fragen und
danach, ob Familie und Beruf gut in Einklang gebracht werden können.
Um möglichst detaillierte Ergebnisse zu bekommen, ist es notwendig,
dass die angesprochenen Beschäftigten möglichst zahlreich an der
Befragung teilnehmen.
olga.golubchykova@tu-berlin.de [1]
www.tu-berlin.de/?id=209282 [2]
nfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/210700/?no_cache=
1&ask_mail=YAkZ6gAL1PAjoS4GjmGzhvt4uAo1N8M2w7EqIucs
gari6NQJUIzKtw%3D%3D&ask_name=OLGA%20GOLUBCHYKOVA