Inhalt des Dokuments
Große Veranstaltungen lockten mehr als 2500 Interessierte in die Universität
- Queen's Lecture: TU-Präsident Jörg Steinbach, Lecturer David Phillips, Botschafter Simon McDonald (v. l.)
[1]
- © TU Berlin/Pressestelle/Jacek Ruta
Queen’s Lecture
Normalerweise ist der Blutfarbstoff Bilirubin, der beim Abbau von
Hämoglobin entsteht, nicht in Wasser löslich. Wie der Mensch den
Überschuss bei Funktionsstörungen dennoch über Nieren
beziehungsweise Urin ausscheiden kann – mit Hilfe von Fotochemie
–, das demonstrierte eindrucksvoll Professor David Phillips,
britischer Gastredner der diesjährigen Queen’s Lecture im November
an der TU Berlin. Das Experiment war eine von vielen lehrreichen,
teils explosiven Vorführungen, die der in England auch aus Funk und
Fernsehen bekannte und vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler dem
Publikum im TU-Audimax bot. Damit stellte er unterhaltsam und
lehrreich Entwicklungen und Methoden der Fotochemie, zum Beispiel bei
der Krebsbekämpfung, dar. Im Vorfeld hatte der Gast aus England das
neue Gerhard Ertl Center des TU-Exzellenzclusters „UniCat“
besichtigt und sich über die angeschlossene Graduiertenschule BIG-NSE
informiert. Zusammen mit dem britischen Botschafter Simon McDonald,
der eine Grußadresse der englischen Königin Elizabeth II. im Gepäck
hatte, und dem British Council unterstützte David Phillips damit auch
die Imagekampagne Großbritanniens, „GREAT BRITAIN“, die der
Inselstaat zum diesjährigen Thronjubiläum durchführt.
Climate Lecture
Eine
spannende Debatte zum Thema Klima- und Wirtschaftsentwicklung,
brandaktuell auch durch die gleichzeitig stattfindende
Weltklimakonferenz im fernen Doha/Katar, entwickelte sich am 3.
Dezember bei der diesjährigen „Climate Lecture“, ebenfalls im
TU-Audimax. Dieses war mit 1200 Gästen bis an seine Kapazitätsgrenze
gefüllt. Protagonisten der Diskussion – erstmalig fand die Lecture
in Form von Rede und Gegenrede statt – waren der britische
Wachstumskritiker Prof. Tim Jackson, PhD, und der Chef-Ökonom des
Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor an der TU
Berlin Prof. Dr. Ottmar Edenhofer. Jackson wies auf die ökologischen
Grenzen einer endlichen Welt hin und plädierte für ein Ende des
Wachstums bei gleichbleibendem Wohlstand. Dem hielt Edenhofer
entgegen, dass wirtschaftliches Schrumpfen statt Wachsen die
Handlungsmöglichkeiten in der Klimakrise verkleinern statt
vergrößern würde. Er forderte technologische Entwicklungen, die
dafür Sorge tragen müssten, die Weltwirtschaft bis 2080 praktisch
CO2-frei zu gestalten. Die „Climate Lecture“ mit Tim Jackson und
Ottmar Edenhofer war die vierte in dieser Reihe. Die TU Berlin biete
mit ihr ein einmaliges öffentliches Forum in der deutschen
Hauptstadt zu den Themen Klimawandel und Klimaforschung, erklärte
Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin. „Wir
holen damit große gesellschaftliche Debatten an den Ort, an den sie
gehören –, an die Universität – und öffnen die Tür für die
Öffentlichkeit.“
- Killerblumen: Darstellerin Janna Horstmann und Autor Carl Djerassi
[2]
- © TU Berlin/Pressestelle/Jacek Ruta
Szenische Lesung
„Killerblumen“
Prominent ging es Anfang
Dezember weiter. Schon zum zweiten Mal führte „UniCat“ eine
szenische Lesung des amerikanischen Autors und Chemikers Professor
Carl Djerassi auf, der als Miterfinder der „Antibabypille“
Weltruhm erlangte und auch persönlich anwesend war.
„Killerblumen“ heißt das Theaterstück um Ehrgeiz, Karriere und
Verhaltenskodex im Forschermilieu, die unter zugespitzten Umständen
zu Mord und Totschlag führen. Die bekannten Schauspieler und
UdK-Lehrenden Gerd Wameling, Iris Böhm, Janna Horstmann und Fabian
Gerhardt setzten die Geschichte um den Champagnerbläschen-Experten
Jerzy Krzyz in Szene. Die Lesung bildete den Auftakt für eine
langfristige Kooperation zwischen der UdK Berlin und TU Berlin, die
Brücken über die Fächergrenzen hinweg zwischen Naturwissenschaften
und Darstellender Kunst schlagen soll. Die Kooperation, getragen vom
Sprecher des Exzellenzclusters „UniCat“ Prof. Dr. Matthias Drieß
und der UdK-Professorin Marion Hirte, wird durch die Einstein Stiftung
Berlin gefördert.
Fotogalerien der Veranstaltungen
sowie einen Videomitschnitt der „Climate Lecture“ finden Sie
unter:
www.tu-berlin.de/?id=115296 [3]
www.tu-berlin.de/?id=128724 [4]
"TU intern" Dezember 2012
- Online-Inhaltsverzeichnis [5]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Dezember 2012 [6]
00710/Fotos/TU_intern/2012/Dezember/04_QueensLecture201
2031.jpg
00710/Fotos/TU_intern/2012/Dezember/04_Killerblumen0512
201240.jpg
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2012/tu_intern_dezember_2012/inhaltsverzeichni
s/
100710/Fotos/TU_intern/2012/Dezember/tui12_2012.pdf