Inhalt des Dokuments
Was Familien gut tut
/tui/ Das Familienbüro
der TU Berlin hat eine neue Broschüre herausgegeben, die über die
„Familienfreundliche Hochschule TU Berlin“ informiert. Sie
enthält Informationen über das „audit familiengerechte
hochschule“ an der Universität, die Aufgaben des Familienbüros,
den Service für Familien mit Kindern, die Betreuung von
pflegebedürftigen Angehörigen sowie über den Campus mit Familie und
über die Möglichkeiten, Studium, Beruf und Familie zu verbinden. Die
Broschüre ist als PDF im Internet erhältlich, gedruckte Exemplare
liegen in der Infothek des Familienbüros aus (Hauptgebäude, Raum H
1111).
www.tu-berlin.de/familie
[1]
Engagiert für Frauen der zentralen Verwaltung
/tui/ Als neue
stellvertretende nebenberufliche Frauenbeauftragte der Zentralen
Universitätsverwaltung wurde bereits im Juli Maria Blatsiou für zwei
Jahre gewählt. Sie berät vertraulich über Themen wie
Ausschreibungs- und Einstellungsverfahren, Bewerbung, Arbeitsbefreiung
oder Zeitreduzierung wegen Familienarbeit, Mobbing, Konflikte am
Arbeitsplatz, sexuelle Diskriminierung/Belästigung.
frauenbeauftragte@zuv.tu-berlin.de
[2]
Wie soll der Ernst-Reuter-Platz aussehen?
- Eine Reaktion unserer Leserin Brigitte Primke
[3]
- © TUB
/tui/ Welche städtebaulichen Visionen und
Innovationen verträgt der Ernst-Reuter-Platz, der von der
Nachkriegsmoderne geprägt ist? Kann und soll dieser
„Verkehrsplatz“ zu einem „Stadtplatz“ werden? Diese Fragen
liegen den Plänen zur Umgestaltung des Charlottenburger Platzes nahe
der TU Berlin zugrunde, die noch in diesem Jahr konkretere Formen
annehmen sollen. Das sogenannte „Qualifizierungsverfahren“ der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) legt
die Aufgaben, die Inhalte und die Struktur des Verfahrens fest. Sie
sollen gemeinsam von Anrainern, Politik und Verwaltung entwickelt und
abgestimmt werden. Das Regionalmanagement CITY WEST hat nun eine
Internetplattform als Forum entwickelt. Alle Interessierten haben die
Möglichkeit, sich dort zu informieren und auch eigene Vorschläge und
Kommentare zu hinterlassen. Die Verwaltung hat bereits Vorschläge
entwickelt, die ebenfalls zum Download zur Verfügung stehen. Fragen,
die diskutiert werden sollen, sind unter anderem: Wie soll die
Mittelinsel gestaltet und genutzt werden? Wie kann die
Nutzungsqualität des Freiraums verbessert und gleichzeitig die
Erdgeschosszonen belebt werden? Wie kann sich der Platz als
Bürostandort für (wissensbasierte) Unternehmen profilieren? Auch
für die Verbesserung der Verkehrsführung rund um den Platz werden
Vorschläge erwartet, ebenso wie für Themen für ein mögliches
Demonstrationsgebiet der Internationalen Bauausstellung (IBA).
www.berlin-city-west.de/verfahren-ernst-reuter-platz
[4]
2,5 Millionen Studierende in 25 Jahren gefördert
/tui/ Auf der Jubiläumstagung im Sommer anlässlich des 25-jährigen Bestehens des ERASMUS-Austauschprogramms der Europäischen Union wurde die 400 000. deutsche ERASMUS-Studierende geehrt. Das Programm ist einer der stärksten Motoren für Auslandsaufenthalte von Studierenden und Kurzzeitdozenturen in Europa. Im Hochschuljahr 2010/11 wurden über 30 000 deutsche Studierende gefördert. Insgesamt profitierten vom ERASMUS-Programm europaweit bereits rund 2,5 Millionen Studierende und mehr als 300 000 Dozenten aus 31 Ländern.
"TU intern" Oktober 2012
- Online-Inhaltsverzeichnis [5]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Oktober 2012 [6]
nfrage/id/125727/?no_cache=1&ask_mail=Yr72OgAG7aJgi
6GCaGepEZqGwpdQzp%2B6QUMgtR9FIkRj2IYGieuE1MMJiRymAGbB&a
mp;ask_name=FRAUENBEAUFTRAGTE
00710/Fotos/TU_intern/2012/Oktober/primke.jpg
er-platz
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2012/tu_intern_oktober_2012/inhaltsverzeichnis
/
100710/Fotos/TU_intern/2012/Oktober/tui10_2012.pdf