Inhalt des Dokuments
Die Baugeschichte der deutschen Metrologie
[1]
- © Jovis Verlag
Pünktlich zum 125. Jubiläum
der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wird im Oktober 2012
ein bemerkenswertes Buch erscheinen. In der reich illustrierten
Publikation rekonstruieren die Autoren, Brigitte Jacob, Wolfgang
Schäche und Norbert Szymanski, die historische Entwicklung des
Geländes an der Charlottenburger Marchstraße von der einstigen
Siemensvilla mit Tanzsaal zum Campus der 1887 gegründeten
Physikalisch-Technischen Reichsanstalt, wie die PTB damals hieß. Sie
berichten über den Bau der Forschungslaboratorien, über
gigantomanische, in der NS-Zeit entworfene, aber unausgeführte
Erweiterungspläne, über die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den
Wiederaufbau des Berliner Instituts – als Pendant zur in
Braunschweig entstandenen neuen PTB. Last, but not least informieren
sie über die kürzlich beendete denkmalpflegerische Sanierung des
„Schatzkästleins“ auf dem Campus – das von Theodor Astfalck
1891 fertiggestellte „Observatorium“. Das Neue daran war, dass es
das erste Gebäude war, das speziell als wissenschaftlicher
Laboratoriumsbau errichtet wurde und in dem die Forscher ideale
Versuchsbedingungen vorfinden sollten. Um Erschütterungen zu
minimieren, wurde es auf einem zwei Meter dicken und 1000 Quadratmeter
großen Betonsockel errichtet. Die Doppelwandung garantierte schon
damals ein Höchstmaß an Temperaturkonstanz. Es verfügte über
passive Klimatisierung und vieles mehr. Das Buch ist nicht nur ein
gelungener Versuch, die Historie der Heimstadt der deutschen
Metrologie unter baugeschichtlichen Aspekten zu erzählen, sondern es
beseitigt auch ein Defizit über ein bedeutendes Kapitel der Berliner
Wissenschaftsgeschichte auf dem Campus Charlottenburg.
Wolfgang Schäche, Brigitte Jacob, Norbert Szymanski: Bauten
für die Wissenschaft. Die Physikalisch-Technische
Reichsanstalt/Bundesanstalt in Berlin-Charlottenburg 1887–2012,
Jovis-Verlag, Berlin 2012
Festveranstaltung und feierliche Einweihung des Observatoriums
17. Oktober 2012,
13.00–15.20 Uhr
Vortragsveranstaltung im Audimax der
TU Berlin
15.50 Uhr
Einen historischen
Auftritt werden Ruprecht von Siemens, Urenkel des Gründervaters
Werner von Siemens, Prof. Dr. Joachim Hermann Ullrich, der Präsident
der PTB, und drei Berliner Staatssekretäre haben: Sie fahren mit
einem Oldtimer am Observatorium vor.
16.20–17.20
Uhr
Feierliche Einweihung des Observatoriums im
Hermann-von-Helmholtz-Bau, Hörsaal
Ab 17.30 Uhr
Besichtigung des Observatoriums in geführten Kleingruppen
Vortragsprogramm und Ablauf der Veranstaltung:
www.ptb.de/125jahre [2]
"TU intern" Oktober 2012
- Online-Inhaltsverzeichnis [3]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Oktober 2012 [4]
00710/Fotos/TU_intern/2012/Oktober/08_Buchcover_PTB.jpg
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2012/tu_intern_oktober_2012/inhaltsverzeichnis
/parameter/de/font4/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2012/Oktober/tui10_2012.pdf