Inhalt des Dokuments
Nicht nur die Studierenden, auch die Lehrenden sind manchmal Lernende. Im Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL) können sie seit Anfang 2009 über den eigenen Tellerrand blicken, ihren Lehrstil überprüfen, Neues zur Hochschuldidaktik erfahren, Anregungen von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Hochschulen aufnehmen und sich weiterqualifizieren. Das senatsfinanzierte BZHL, das von allen 13 staatlichen Hochschulen des Landes Berlin getragen wird, ist angesiedelt an der TU Berlin. Seit Anfang dieses Jahres wird die Geschäftsstelle von der Juristin und Psychologin Dr. Madeleine Bernhardt geleitet. „Wenige Tätigkeiten bieten einen so umfassenden Einblick in die Strukturen und die Organisation der verschiedenen Berliner Hochschulen“, sagt sie. Das hochschulübergreifende Angebot des Zentrums ist bei den Lehrenden bereits etabliert, doch es gibt auch einiges Neue: „Zunehmend beliebt bei Professorinnen und Professoren sind individuelle Coachings, ebenso die On-Demand-Maßnahmen und zahlreichen Workshops zu ,Schwierige Situationen in der Lehre meistern’ oder ,Stimm-Kraft-Training für Lehrende’.“ Madeleine Bernhardt, die in Köln und Berlin Psychologie sowie an der Pariser Sorbonne Jura studierte, hat einige Coaching-Erfahrung. Sie hat unter anderem im Konfliktmanagement gearbeitet, zur Zeugen- und Beschuldigtenvernehmung, zu juristischer Entscheidungs- und Urteilsfindung, zu Emotionsmanagement und auch einige Bücher und Artikel zu diesen Themen veröffentlicht. Für das kommende Wintersemester hat sie einige neue Angebote im Gepäck. Näheres dazu auf der BZHL-Website.
www.bzhl.tu-berlin.de