Inhalt des Dokuments
Das Universitätsarchiv ruft zur Mithilfe auf
- Universitätsarchiv-Leiterin Irina Schwab möchte Lücken in der Uni-Geschichte füllen
[1]
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
Nur wer seine Vergangenheit kennt, kann an der Zukunft arbeiten. An dieser Aufgabe möchte das Universitätsarchiv weiterarbeiten und benötigt dafür die Hilfe und Unterstützung aller TU-Mitglieder und Alumni. Die Technische Universität Berlin blickt auf eine reichhaltige Geschichte zurück. Leider lässt sich diese Geschichte nicht immer lückenlos dokumentieren. Im November 1943 fiel ein Großteil der Überlieferung der damaligen Technischen Hochschule Berlin sowie ihrer Vorgängereinrichtungen bis hin zur Bauakademie dem Bombenkrieg zum Opfer. Auch die Unterlagen der Nachkriegszeit und sogar die der letzten Jahrzehnte sind, bedingt durch verschiedene Faktoren, nicht immer vollständig beziehungsweise gar nicht erhalten. Historische Prozesse und handelnde Personen sind daher oft nur unzureichend für die künftige Erforschung der Universitätsgeschichte zu fassen. Um zukünftig eine bessere, umfassendere Überlieferung im Universitätsarchiv aufbauen zu können, aber auch, um Lücken aus der Vergangenheit zu schließen, wendet sich das Universitätsarchiv mit diesem Aufruf an alle Leserinnen und Leser.
Für TU-Mitarbeiterinnen und
-Mitarbeiter:
Das Archivgesetz des Landes Berlin
verpflichtet alle Universitätsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, dem
Universitätsarchiv alle Unterlagen, Dokumente, Bilder oder
Gegenstände, die in der Zentralen Universitätsverwaltung, in den
Fakultäten, in den Instituten und in den sonstigen Einrichtungen
entstehen oder dazugehören, unverändert zur Übernahme anzubieten,
da diese Eigentum der TU Berlin und damit des Landes Berlin sind.
Wann die Unterlagen angeboten werden
sollten:
Wenn Sie diese für den laufenden Dienstbetrieb
nicht mehr benötigen, Sie akuten Platzmangel haben oder spätestens
30 Jahre nach ihrer Entstehung. Bitte bedenken Sie: Unterlagen dürfen
grundsätzlich nicht selbstständig vernichtet werden! Sprechen Sie
uns an, wenn Sie unsicher sind. Wir beraten Sie gerne, auch
kurzfristig und bei Ihnen vor Ort.
Für Alumni aus
Wissenschaft, Studium und Verwaltung:
Dann bitten wir
Sie, uns beim Schließen von Überlieferungslücken zu unterstützen.
Uns interessiert alles, was mit der Technischen Universität und ihrer
Geschichte zusammenhängt. Das können Fotos, Plakate, Flugblätter,
Veranstaltungsflyer oder auch persönliche Erinnerungsstücke sein.
Wir verstehen uns als das Gedächtnis der Universität. Wir bewahren,
erschließen und stellen die Materialien bereit, um so unter anderem
zum Verständnis von Geschichte und Gegenwart beizutragen.
Dies geschieht selbstverständlich unter Beachtung der
Datenschutzbestimmungen sowie weiterer Schutzbestimmungen des
Archivgesetzes des Landes Berlin. Es besteht ebenfalls die
Möglichkeit, Ihre Materialien, Fotos oder Ähnliches zu
digitalisieren, falls Sie diese im Original gerne noch behalten
möchten.
Bitte unterstützen Sie uns!
Vielen Dank
www.ub.tu-berlin.de/?id=94 [2]
"TU intern" Dezember 2011
- Online-Inhaltsverzeichnis [3]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Dezember 2011 [4]
00710/Fotos/TU_intern/2011/Dezember/UniARchiv_Schwab.jp
g
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2011/tu_intern_dezember_2011/inhaltsverzeichni
s/parameter/minhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2011/Dezember/tui12_2011.pdf