Inhalt des Dokuments
Neue Frauenbeauftragte
- Andrea Blumtritt
[1]
- © TU-Pressestelle/Dahl
/bk/ Am 1. Januar 2010 trat Dr. Andrea Blumtritt
ihr Amt als Zentrale Frauenbeauftragte an der TU Berlin an. Die
promovierte Ethnologin war zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin beschäftigt
und zwischen 2004 und 2006 als nebenberufliche Frauenbeauftragte an
der FU Berlin. Von 2007 bis 2008 vertrat sie als stellvertretende
Zentrale Frauenbeauftragte die Fraueninteressen der FU Berlin. An der
Universität Potsdam arbeitete sie zuletzt in der Arbeitsstelle
"Kleine Fächer" und beschäftigte sich mit Fragen des
Bologna-Prozesses, bevor sie Anfang des Jahres in ihr neues Amt an die
TU Berlin wechselte. "Von außen an die TU Berlin zu kommen
heißt für mich, in einem ersten Schritt die Universität, die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aktuelle Themen und Entwicklungen,
aber auch Abläufe und Strukturen mit großer Offenheit
kennenzulernen – ich bin bereits in den ersten Wochen auf viel
Engagement und Entgegenkommen gestoßen", sagt Dr. Andrea
Blumtritt. Gewählt wird die Zentrale Frauenbeauftragte, deren
Amtszeit vier Jahre beträgt, durch den hauptberuflichen
Frauenbeirat.
andrea.blumtritt@tu-berlin.de [2]
Zentralstelle für Schulkoordination eingerichtet
- Bettina Liedtke
[3]
- © privat
/pp/ Nachdem die TU Berlin in den beiden
vergangenen Jahren ein Familien- und ein Nachwuchsbüro eingerichtet
hat, trat am 1. Februar nun eine hauptamtliche Schulkoordinatorin ihr
Amt an. Bettina Liedtke, die ihr erstes und zweites Staatsexamen in
Englisch und Geografie sowie einen Mastertitel in Visual Culture in
Großbritannien und Deutschland erworben hat, wird mithelfen, mittel-
und langfristig insbesondere den Studentinnenanteil in den
MINT-Studiengängen der TU Berlin zu erhöhen. Und diese Aufgabe ist
ihr nicht neu. Bereits seit Mai 2007 koordinierte Bettina Liedtke die
Schulaktivitäten der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik. Das
beeindruckende Ergebnis: Bis heute nahmen etwa 500 Schülerinnen und
Schüler an Angeboten wie GET-IT!-Workshops,
"Schülerinnen-Uni" oder "Rent a Prof" teil, davon
drei Viertel Mädchen. Die Einrichtung einer zentralen
Schulkoordinationsstelle ist das Ergebnis von Gesprächen mit
Anbietern von Schulangeboten aller Fakultäten, der
Frauenbeauftragten, des Techno-Clubs und anderer Einrichtungen.
Wissenschaftlich begleitet wird die Schulkoordinationsarbeit durch
Prof. Dr. Angela Ittel, Fachgebiet Pädagogische Psychologie.
bettina.liedtke@tu-berlin.de [4]
"TU intern" Februar 2010
- Online-Inhaltsverzeichnis [5]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Februar 2010 [6]
- Neues Profil: Die TU Berlin 2000 – 2010 (Sonderbeilage) [7]
00710/Fotos/TU_intern/2010/Februar/03_BlumtrittAndrea.j
pg
nfrage/parameter/minhilfe/id/77261/?no_cache=1&ask_
mail=YDlYXAAI4G1MMHKYI3JF4dSFQzDbNbCd1rbOEyjOxTwQ8n9i1%
2FCf%2Fg%3D%3D&ask_name=ANDREA%20BLUMTRITT
00710/Fotos/TU_intern/2010/Februar/15_Bettina_Liedtke.j
pg
nfrage/parameter/minhilfe/id/77261/?no_cache=1&ask_
mail=YDlYXAAJQPdeeKuRypG1UlyDlk8CU3R6MFMvU3VJEWY0Ch4%2B
ZPBXsA%3D%3D&ask_name=BETTINA%20LIEDTKE
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2010/tu_intern_februar_2010/inhaltsverzeichnis
/parameter/minhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2010/Februar/tui2_2010.pdf
100710/Fotos/TU_intern/2010/Februar/tui2-spezial_2010.p
df