Inhalt des Dokuments
Antisemitismus gilt nach wie vor als ein Thema, das besonders schwierig zu unterrichten ist. Dem versucht das TU-Zentrum für Antisemitismusforschung entgegenzuwirken. Erst im Februar 2009 war ein Team um Dr. Juliane Wetzel für seine Unterrichtssoftware "Gegen Antisemitismus" mit dem "digita-Preis 2009" ausgezeichnet worden. Nun erhielt sie zudem den „Erasmus EuroMedia Special Award for Education and Ethics“, der in Wien vergeben wurde. Die CD-ROM eröffne neue Perspektiven für die politische Bildung, so die Jury in ihrer Würdigung. Sie trage mit den sorgsam ausgesuchten, informativen Materialien, die unter Verzicht auf moralisierende Darstellungsformen sachlich aufklären, zur eigenen Urteilsbildung der Jugendlichen bei.
Das Lernangebot – didaktisch gut strukturiert und formal dem Thema angemessen gestaltet – eigne sich zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der Gesamtthematik.
Die Software soll aber vor allem eingebettet in
Lernarrangements im Unterricht wirken, die dem Thema und den
Lerninteressen der Jugendlichen entsprechen. Hierzu bietet die CD-ROM
nicht nur die notwendigen multimedialen Dokumente, sondern auch die
Werkzeuge zu einem handlungsorientierten Unterricht.
Bereits zum vierten Mal waren die Erasmus EuroMedia Awards für herausragende Medienprodukte verliehen worden, die Geschichte, Entwicklung und Werte Europas reflektieren. Insgesamt waren 62 Medienprodukte aus elf europäischen Ländern nominiert.
"TU intern" November 2009
- Online-Inhaltsverzeichnis [1]
- Hochschulzeitung "TU intern" - November 2009 [2]
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2009/tu_intern_november_2009/inhaltsverzeichni
s/parameter/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2009/November/tui11_2009.pdf