Page Content
There is no English translation for this web page.
Jähnichen Chef der Informatiker
/tui/ Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat Prof. Dr. Stefan Jähnichen, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) und Professor an der TU Berlin, für zwei Jahre zum neuen GI-Präsidenten gewählt. Damit steht er seit dem 1. Januar 2008 an der Spitze der rund 24500 Mitglieder starken, größten Informatikvertretung im deutschsprachigen Raum. Jähnichen folgt Matthias Jarke nach, der die GI vier Jahre lang führte.
Erdmann neuer IAEE-Präsident
/tui/ TU-Professor Georg Erdmann, Leiter des TU-Fachgebiets Energiesysteme im Institut für Energietechnik, wurde zum Präsidenten der International Association for Energy Economics (IAEE) gewählt. Die IAEE mit Sitz in Cleveland, Ohio (USA), ist die Weltvereinigung für Energiewirtschaft. Sie wurde Ende der 1970er-Jahre gegründet und hat Sektionen in rund zwei Dutzend Ländern, darunter in Deutschland die Gesellschaft für Energiewissenschaft und Energiepolitik (GEE) e.V., deren Präsident Georg Erdmann ist. Zu den IAEE-Mitgliedern gehören neben vielen anderen auch die international renommierten Wissenschaftler Rajendra Pachauri (Nobelpreisträger 2007) und Peter Pearson, der unter anderem die diesjährige Queen’s Lecture an der TU Berlin hielt. Es ist erst das zweite Mal, dass ein Wissenschaftler aus Deutschland zum Präsidenten der IAEE gewählt wurde. Professor Georg Erdmann, dessen Amtszeit vier Jahre betragen wird, beschäftigt sich unter anderem mit der Analyse von liberalisierten Energiemärkten für Gas und Elektrizität und forscht zu den Marktbedingungen für Innovationen.
Der Weg zur Promotion
/tui/ Zielsicher zu Promotion
und Etablierung im Wissenschaftsbetrieb: Die dafür notwendigen
Kompetenzen vermittelt das Weiterbildungsprogramm "ProMotion -
Virtuelles Kolleg für Doktorandinnen". Die Termine für 2008:
18./ 19.2.: Effektive Gesprächsführung - Rhetorik - Präsentation.
6./7.3.: Zukunftsorientiertes Zeit- und Selbstmanagement. 7./8.4.:
Lösungsorientiertes Konfliktmanagement. 1./2.10.: Erfolgsstrategien
des Netzwerkens und der Akquisition.
www.tu-berlin.de/?id=10251
[1]
Karrierechancen für Frauen
/tui/ Bereits zum fünften Mal startet im Jahr 2008 das Programm zur Förderung weiblicher Nachwuchstalente "ProFiL". Mit einer kombinierten Abschluss- und Auftaktveranstaltung am 15. Februar wird es unter anderem um die strategische Bedeutung der Nachwuchsförderung für die Profilbildung von Universitäten gehen. Anmeldung bis 4. 2. 2008.
jansen@tu-berlin.de [2]
www.profil-programm.de
[3]
Professorinnenprogramm bewilligt
/tui/ Berlin beteiligt sich am
mit 150 Millionen Euro geförderten Professorinnenprogramm des Bundes
und der Länder. Das Programm, das die Repräsentanz von Frauen auf
allen Qualifikationsstufen des Wissenschaftssystems verbessern soll,
wird bis 2012 zur Hälfte vom Bund getragen. Das Geld reicht etwa für
die vorgezogene Erstberufung von 200 Professorinnen.
www.berlin.de/sen/frauen/ [4]
Wo ist der Wickelplatz?
/tui/ Die Zentrale Frauenbeauftragte hat die
Hilfsangebote für Studierende und Beschäftigte mit Kind in einem
neuen Flyer zusammengestellt. Dort sind Beratungsangebote, Adressen
der beiden Kinderzimmer und der neun Räume mit geeigneten
Wickelmöglichkeiten auf dem TU-Campus, Beratungen für finanzielle
Hilfen und Vernetzungsmöglichkeiten für Eltern aufgeführt.
Erhältlich bei der Zentralen Frauenbeauftragten, Hauptgebäude, Raum
H 1108, oder als Download im Internet.
www.tu-berlin.de/?id=1024
[5]
"TU intern" Januar 2008
- Online-Inhaltsverzeichnis [6]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Januar 2008 [7]
parameter/en/font3/minhilfe/id/25520/?no_cache=1&as
k_mail=YHmgLAAJ3WfUcl%2FLHyo0g5z9P5eh0e9uh%2BAmvezcwv4%
3D&ask_name=JANSEN
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/2008/tu_intern_januar_2008/inhaltsverzeic
hnis/parameter/en/font3/minhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2008/Januar/tui1_2008.pdf