Page Content
There is no English translation for this web page.
Forschung - Neu bewilligt
In der Rubrik "Neu bewilligt" in unserer Hochschulzeitung TU intern erscheinen kurze Meldungen zu neuen Forschungsprojekten. Die Liste ist nicht vollständig und erhält nur Projekte, die die Forscherinnen und Forscher der TU-Pressestelle mitteilten.
2019
- Besseres Licht für Desinfektion und Pflanzenwachstum
- TU intern Juli 2019
- Die Wege des Wassers
TU intern Juli 2019 - Vertikales Grün für lebenswerte Städte
TU intern Juli 2019
2018
- Kampf gegen Hautkrebs
TU intern Juni 2018 - Gesund alt werden – der Einfluss der Spurenelemente
TU intern Mai 2018 - Warum haben wir noch keine zweite Erde entdeckt?
TU intern April 2018 - Max Planck School of Cognition: Erkennen und Entscheiden
TU intern Januar 2018
2017
- Wie viel Wasser brauchen wir?
TU intern Dezember 2017 - Dschihad im sozialen Netz
TU intern Oktober 2017 - Digitalisierung, Gesellschaft und Umwelt
TU intern Juni 2017 - Mehr Männer in Kitas und sozialen Einrichtungen
TU intern April 2017 - Mikroplastik im Wasserkreislauf
TU intern Februar 2017 - Energie aus Abwasser mit "intelligenter Abwasserweiche"
TU intern Januar 2017
2016
- Kunststoff aus Strom und Selters
TU intern Dezember 2016 - Qualität und Individualität von Lernprozessen
TU intern November 2016 - Klimaschutz im Mekong-Delta
TU intern Oktober 2016 - Wissensdynamik in den Technikwissenschaften
TU intern Juli 2016 - Raue Pfade
TU intern Juni 2016 - „MachWas“ für sauberes Wasser
TU intern Mai 2016 - Publikumsemotionen in Sport und Religion
TU intern April 2016 - Hochleistungskatalysatoren für Wasserstoff-Fahrzeuge
TU intern Februar 2016 - Beschäftigte als Ideengeber für nachhaltige Innovationen
TU intern Januar 2016
2015
- Schmerzen beim Baby erkennen
TU intern Dezember 2015 - Toxine im Getreide
TU intern Mai 2015 - Jüdisches Leben im Mittelalter
TU intern April 2015 - Öffentlicher Nahverkehr in China
TU intern Februar 2015 - Planungsleitbild für die Metropole
TU intern Januar 2015
2014
- Wasser in der Stadt
TU intern Dezember 2014 - Kriegsende und Neubeginn an der TU Berlin
TU intern November 2014 - Antisemitismus im Internet
TU intern Oktober 2014 - Wahrnehmung und Verhalten
TU intern Juni 2014 - Forschungsdialog: Neue Plattform hat ihre Arbeit aufgenommen
TU intern Mai 2014 - Wissen und Ästhetik
TU intern April 2014 - Nüsse als Vorbild
TU intern Februar 2014 - Risiken in der Medizin
TU intern Januar 2014
2013
- Gesundheitsfaktor Ernährung
TU intern Dezember 2013 - Displays in 3D
TU intern November 2013 - Was leistet das Ökosystem in der Stadt?
TU intern Oktober 2013 - Community-Daten im Griff
TU intern Juli 2013 - Naturkapital Deutschland
TU intern Juni 2013 - Landkarten des Ungewissen
TU intern Mai 2013 - Tragfähige Tragwerke
TU intern April 2013 - Max Brod wiederentdeckt
TU intern Februar 2013 - Mobilität von Ionen in Festkörpern
TU intern Januar 2013
2012
- Einstein-Vorhaben zu Verkehr und Informatik
TU intern Dezember 2012 - Nanosatelliten im Netzwerk
TU intern November 2012 - Verkehr im Jahr 2050
TU intern Oktober 2012 - Gesundes Fischfutter
TU intern Juli 2012 - Das "Future Internet"
TU intern Juni 2012 - Wasserentsalzung für Pflanzenanbau in der Wüste
TU intern Mai 2012 - Lösungen für Windparks
TU intern April 2012 - Gemeinsam das Hirn verstehen
TU intern Januar 2012
2011
- Optische Sensoren sollen Keime finden
TU intern Dezember 2011 - Eiweiß vom heimischen Acker
TU intern November 2011 - Technik in China und Deutschland
TU intern Oktober 2011 - Werkzeug mit Kühlung
TU intern Juli 2011 - Landschaftsmanagement mit Elan
TU intern Juni 2011 - Genossenschaftlich handeln für den Klimaschutz
TU intern Mai 2011 - Diskrete Geometrie
TU intern April 2011 - Einstein Stiftung fördert Studienberechtigten-Panel
TU intern Februar 2011 - Flexibles Design in der Antriebselektronik
TU intern Januar 2011
2010
- Die Seele des Drahtes
TU intern Dezember 2010 - Hoher Druck auf Lebensmittel
TU intern Juli 2010 - Das Leben des Produkts
TU intern Juni 2010 - Die Pflege der Pflege
TU intern Mai 2010 - Zwischen Europa und Orient
TU intern April 2010 - Der Prozess des Lernens
TU intern Februar 2010 - Experimentierfeld Museologie
TU intern Januar 2010
2009
- Arsen gegen Krebs
TU intern November 2009 - Wasserstoff aus Wasser und Licht
TU intern Oktober 2009 - Mehr Verständnis für neuronales Lernen
TU intern Oktober 2009 - Robuste Leuchtdioden
TU intern Juli 2009 - Abbild kleinster Strukturen
TU intern Juni 2009 - Die Moral des Dopings
TU intern Juni 2009 - Exakte Messung
TU intern Mai 2009 - Ressourcen schonen bei der Chlorherstellung
TU intern April 2009 - Ausgeklügelter Propellerantrieb
TU intern Februar/März 2009
2008
- Filigrane Leichtbauwerke
TU intern Oktober 2008 - Standardisierte Dienste in Europa
TU intern Juli 2008 - Nachhaltig konsumieren
TU intern Juni 2008 - Die Marke als Symbol
TU intern Mai 2008 - Die Haut des Haifischs
TU intern April 2008 - Vorzüge des Magnesiums
TU intern Januar 2008
2007
- Die Sprache zwischen Mensch und Maschine
TU intern Dezember 2007 - Gemeinsam Rechnen rechnet sich
TU intern November 2007 - Familienbild und Erbengesellschaft
TU intern Oktober 2007 - Kein Land für Wind
TU intern Juli 2007 - Soziale Netze verstehen
TU intern Juni 2007 - Pharmaka im Wasser
TU intern Mai 2007 - Lotuseffekt in der Medizintechnik
TU intern Februar 2007 - Kommunikativ verknotet
TU intern Januar 2007
2006
- Bürger organisieren ihre Umwelt
TU intern November 2006 - Dienst am Kunden
TU intern Oktober 2006 - Mehr Bildung durch Ganztagsschulen?
TU intern Juli 2006 - Mathematik in 3-D
TU intern Juni 2006 - Fluide Systeme
TU intern Mai 2006 - Atomare Effekte
TU intern Februar 2006
2005
- Mobilität in der Freizeit
TU intern Dezember 2005 - Viel Geld für sauberes Wasser
TU intern November 2005 - Wenn das Auto mit dem Haus telefoniert
TU intern Oktober 2005 - Neues über Napoleon
TU intern Juni 2005 - Eberesche, Birke und Faulbaum
TU intern Mai 2005 - Schiffbau per Computer
TU intern Februar 2005 - TU-Wasserexperten forschen für Olympia 2008
TU intern Januar 2005
2004
- Wissen zusammen entwickeln
TU intern Dezember 2004 - OPs wie am Schnürchen
TU intern November 2004 - Die Seltenen Erden
TU intern Oktober 2004 - Mehr Karten vom Mars
TU intern Juli 2004 - Anziehende Krakenarme
TU intern Februar 2004 - Szenen des Meeres
TU intern Januar 2004
2003
- Dritte Periode für das Kolleg
TU intern Oktober 2003 - Katalysatoren für Moleküle
TU intern Juli 2003 - Software sicher erstellen
TU intern Juni 2003 - Deutsche Musiker im australischen Exil
TU intern April 2003 - Graduierte erforschen metallene Katalysatoren
TU intern Februar 2003 - Sichere Arbeit im Labor durch Schutz vor Luft und Wasser
TU intern Januar 2003
2002
- Motorräder für die Masse
TU intern Dezember 2002 - Hilfe für Fluglotsen
TU intern November 2002 - Dr. NO
TU intern Oktober 2002 - Schwingungen Messen
TU intern Januar 2002
2001
- Fluorometer
TU intern November 2001 - Glasträger
TU intern Oktober 2001 - Graphtransformation
TU intern Juli 2001 - Planungsprozess im Tiefbau
TU intern Mai 2001 - Energiesparende und Schadstoffarme Maschinen
TU intern April 2001
2000
- Biofouling
TU intern Oktober 2000 - Hochgebirgsseen in Ecuador
TU intern Juli 2000 - Fettsäuren
TU intern Mai 2000 - Abfälle
TU intern April 2000 - Soziologische Modelle und Computertechnologie
TU intern Februar 2000
1999
- Deponieabdichtung
TU intern November 1999 - Halbleiter- und Plasmamodelle
TU intern Oktober 1999 - Mikroanalyse
TU intern Juli 1999 - Lärmreduzierung
TU intern Mai 1999 - Mutterkorn
TU intern April 1999 - Schneller Mobilfunk
TU intern Februar 1999
1998
- Biophysikalische Chemie
TU intern Dezember 1998 - Spracherwerb
TU intern November 1998 - Neue Laser
TU intern Oktober 1998 - Deutsche Arbeitsfront
TU intern Juli 1998 - Triebwerke
TU intern Juni 1998 - Optik bei Bessy
TU intern Mai 1998 - Fahrwerk; Gleis und Untergrund
TU intern April 1998 - Wechselwirkung
TU intern Januar 1998
1997
- Kometeneinschlag
TU intern Dezember 1997 - Radikal
TU intern November 1997 - Narkosearbeitsplatz
TU intern Oktober 1997 - Bilder aus dem All
TU intern Juli 1997 - Schraubenverbindungen
TU intern Juni 1997 - Strömungssieden
TU intern Mai 1997 - Precursoren
TU intern April 1997 - Risse in der Erde
TU intern Februar 1997
1996
- Hydrogenasen
TU intern Dezember 1996 - Selbstbezogenes Wissen
TU intern Oktober 1996 - "Formaldehyd-Nachweis"
TU intern Juli 1996 - Chemie-Kooperation mit Israel
TU intern Juni 1996 - Transportketten verlängert
TU intern April 1996
1995
- Schleppleinen im Seegang
TU intern Oktober 1995 - Mikroorganismen im Belebtschlamm
TU intern Juli 1995
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.