Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Hochschulpolitik
-
Inakzeptable Hetze – Berliner Hochschulen weisen Diffamierungen zurück
Als inakzeptabel hat die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) Diffamierungen und Gewaltandrohungen gegenüber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, wie sie kürzlich das Forschungsgebiet...
-
Was erwartet uns 2015, Herr Präsident?
Haushaltskonsolidierung, Forschungsbau, Orientierungsstudium – die Agenda ist anspruchsvoll
-
Nachgefragt bei Steffen Krach: Investitionsstau abbauen
Was der neue Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach in seinem Ressort für die Stadt bewegen will
-
Neujahrsempfang 2015
Am 16. Januar 2015 von 15 bis 19 Uhr lädt der Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, zum Neujahrsempfang in den TU-Lichthof ein. Auf dem Empfang wird der neue Preis „Wir sind TU Berlin“ vergeben. Anmeldung:...
-
Nachgefragt bei Matthias Drieß: „Wir haben Mauern eingerissen und Weichen gestellt“
Die Exzellenzinitiative hat bedeutsame Initialfunken für die Forschung gezündet
-
Leistungsprinzip ad absurdum geführt
Was die Hochschullehrenden am Gesetzentwurf zur neuen W-Besoldung kritisieren
-
Präsidenten kämpfen um W-Besoldung
„Mit Erstaunen“ nahm die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) zur Kenntnis, dass der Gesetzentwurf zur sogenannten W-Besoldung, der von ihnen schon vor Wochen bemängelt worden war und zu...
-
Zukunft für Exzellenzinitiative und Hochschulpakt
Ein großes Paket für die deutsche Wissenschaft, das auch für die Hochschulen von zentraler Bedeutung ist, schnürte die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) Ende Oktober 2014. Sie einigte sich auf die Fortsetzung des...
-
Neue Kuratoren im Amt
Turnusgemäß konstituierte sich das höchste Entscheidungsgremium der TU Berlin, das Kuratorium, am 16. Oktober 2014 neu und nahm seine Arbeit für die Amtszeit bis 30. September 2016 auf. Zur Vorsitzenden wurde einstimmig Prof. Dr....
-
Frauenanteil in der Wissenschaft steigt
Der Anteil der Frauen in der Wissenschaft steigt. Im Jahr 2002 waren noch zwölf Prozent der Professorenstellen an deutschen Hochschulen mit Frauen besetzt, 2012 waren es laut Statistischem Bundesamt bereits 20 Prozent. Dennoch...
-
Gemeinsame Forderung: Unis brauchen die BAföG-Millionen
Das Geld, das durch die Neuausrichtung der BAföG-Finanzierung frei wird, muss für die Hochschulen eingesetzt werden. Das fordern die in der Ständigen Konferenz Berliner Universitäten (KBU) zusammenwirkenden...
-
Beispielhafte Gleichstellungsaktivitäten
TU Berlin wird erneut mit dem TOTAL E-QUALITY Prädikat ausgezeichnet