Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Hochschulpolitik
-
Hertzallee: Auftakt zum Campus-Umbau
Um den Campus Charlottenburg im städtischen Umfeld besser zu vernetzen, ist ein erster großer Umbau geplant. Viele Akteure der City West sind daran beteiligt. Eine tragende Rolle spielt aber die TU Berlin bei der Neugestaltung...
-
Gründungsförderung: Inkubator für „Grüne Chemie“
Eine Million Euro für innovative Existenzgründungsinitiativen
-
W-Besoldung – endlich wieder im Mittelfeld
Berliner Professorinnen und Professoren werden künftig mehr Geld im Portemonnaie haben. Am 26. März beschloss das Abgeordnetenhaus von Berlin eine Novellierung der W-Besoldung. Danach wird das Grundgehalt für alle...
-
Die TU Berlin hat gewählt
Liberale Mitte gestärkt
-
Auf welche Steine die TU Berlin bauen muss
So setzt sich die „Leistungsbasierte Hochschulfinanzierung“ zusammen
-
Wir sind genial, wir sind TU, und wir sind mal wieder pleite
Meinungsartikel zur Kürzungsdebatte an der Technischen Universität Berlin – Von PD Dr. Holger Eisele
-
TU-Präsident Christian Thomsen antwortet
Flexibilität und Innovation sind unsere Stärken
-
Spitzenplatz für Deutschland
Jeder fünfte Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) geht nach Deutschland. Damit erzielt Deutschland das beste Ergebnis seit der ersten Ausschreibung der Starting Grants vor sieben Jahren....
-
Neue Präsidentin der KMK
Mit Beginn des Jahres 2015 übernimmt die Sächsische Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Die Länder nehmen in der Konferenz ihre Verantwortung der Selbstkoordination...
-
Entscheidungen für die Wissenschaft
Mitte Dezember fassten Bund und Länder weitreichende Beschlüsse für das deutsche Wissenschaftssystem. Auf Empfehlungen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) einigten sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und...