Inhalt des Dokuments
Hochschulpolitik
-
Mehr Studierende ohne Abitur
Von 2010 bis 2014 hat sich die Zahl der Personen, die ohne allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife in Deutschland studieren, nahezu verdoppelt. Die Nachfrage nach einem Studium ohne Abitur steigt seit Jahren konstant an, so...
-
Braucht die Universität eine Viertelparität?
Eine Diskussion
-
Wahlen an der TU Berlin
Am 9. Juni 2016 finden an der TU Berlin wichtige Gremienwahlen statt: Die Wahl der TU-Mitlgieder für das Kuratorium sowie die Wahl des Rates und des Frauenbeirats der nebenberuflichen Frauenbeauftragten für die „School of...
-
Zur Stellvertreterin gewählt
Die Zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin, Dr. Petra Brzank, wurde Mitte März von der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an Berliner Hochschulen (LaKoF) zur stellvertretenden Sprecherin für die nächste Amtsperiode von zwei...
-
Freier Zugang zum Wissen
Open-Access-Beauftragte für die TU Berlin
-
Botschafter für Wissensstadt Berlin
„Berlin ist für Wissenschaftler der ideale Ort, um exzellente Arbeitsumgebung und Familienleben zu verbinden“, sagt Giuseppe Caire von der TU Berlin (Foto). Der Professor für Elektrotechnik und Informatik und Kooperationspartner...
-
Neue Hausordnung in Kraft
Auf dem Gelände der TU Berlin ist das Grillen nicht gestattet, in Ausnahmefällen kann eine schriftliche Genehmgiung ausgestellt werden, das Rauchen ist in Gebäuden sowie in Dienstfahrzeugen untersagt, außerdem das Mitbringen,...
-
Berliner Senat fördert Technologietransfer Industrie 4.0
Berliner Unternehmen können einmalig einen Zuschuss von bis zu 45 000 Euro erhalten, wenn sie projektbezogen mit einer Wissenschaftseinrichtung aus Berlin oder Brandenburg zusammenarbeiten. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft,...
-
Umfrage zu neuem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte
Der derzeit diskutierte Tarifvertrag für studentische Beschäftigte in Berlin, TV Stud II, soll eine deutliche Anhebung des Tarifgehaltes und eine dynamische Anpassung an den Tarifvertrag der Länder umfassen. Dafür sprach sich die...
-
Offener Brief an Landesbischof Markus Dröge von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
In der Ausgabe der Berliner Zeitung „B.Z.“ kritisiert Markus Dröge, Landesbischof der evangelischen Kirche Berlin, die Schließung von Gebetsräumen an der TU Berlin. Um den Standpunkt der TU Berlin zu verdeutlichen, antwortete...
-
Ab März keine Gebetsräume mehr an der TU Berlin
Info-Brief "Offene Universität - Neues aus dem Präsidium" / Nr. 7 · Februar 2016