Inhalt des Dokuments
Hochschulpolitik
-
Das neue Präsidium im Porträt: Die Freiheit lässt er sich nicht nehmen
Warum Hans-Ulrich Heiß Wissenschaftler werden wollte und nicht Pilot und was ihn am Amt des Vizepräsidenten reizt
-
Das neue Präsidium im Porträt: Immer in Bewegung, physisch und mental
„Yes, we can“ – ein Leitspruch, dem Angela Ittel viel abgewinnen kann
-
Inauguration: Das neue Präsidium der TU Berlin stellt sich vor
Der neu gewählte Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und seine neuen Vizepräsidentinnen sowie der Vizepräsident werden am 19. Mai feierlich in ihre Ämter eingeführt. Das Präsidium, zu dem auch die amtierende...
-
Verdienstvolle Zeit
Das alte Präsidium verabschiedete sich feierlich
-
Hans-Ulrich Heiß und Angela Ittel gewählt
Das Präsidiums-Team für die kommende Amtsperiode ist komplett: Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß und Prof. Dr. Angela Ittel wurden am 5. Februar 2014 durch den Erweiterten Akademischen Senat zu Vizepräsidenten der TU Berlin gewählt. Sie...
-
Optimierbare Kooperation
Das Promotionsrecht sollte bei den Universitäten bleiben – durch eine verbesserte Zusammenarbeit könnten jedoch künftig mehr Doktoranden auch aus den Fachhochschulen kommen - Nachgefragt bei Bernhard Kempen, Präsident des...
-
Christian Thomsen wird neuer Präsident der TU Berlin
Verkehrsplanerin Christine Ahrend zur neuen 1. Vizepräsidentin gewählt
-
Ziele für die nächsten vier Jahre
Die Mehrheit der politischen Listen im Akademischen Senat der TU Berlin und der neugewählte Präsident einigten sich auf gemeinsame Aufgaben
-
Hochschulverträge und Haushaltsplan
TU Berlin wird auch in 2014 eine „Pauschale Minderausgabe“ von 9,5 Millionen Euro haben
-
Kampf um Professorenstellen
Die Karrierebedingungen an deutschen Hochschulen schüren bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der „Generation35plus“ Existenzängste und konterkarieren die Attraktivität des deutschen Wissenschaftssystems
-
Berliner Senat beschließt Doppelhaushalt
Mitte Dezember hatte das Berliner Abgeordnetenhaus den Doppelhaushalt für die Jahre 2014 und 2015 beschlossen. Für den Bereich Bildung, Jugend und Wissenschaft sind 4,641 Milliarden Euro vorgesehen (2014), acht Prozent mehr als...
-
Professorenbesoldung: Bayern zahlt mehr
Die Professorenbesoldung weist bundesweit derzeit große Unterschiede auf. Zum Beispiel kann seit Anfang dieses Jahres das Grundgehalt für eine W3-Professur in Berlin mit bis zu 1517 Euro weniger vergütet werden als in Bayern....
-
Hans Jürgen Prömel übernimmt TU9-Präsidentschaft
Zum 1. Januar 2014 hat Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Jürgen Prömel sein zweijähriges Amt als Präsident der „TU9 German Institutes of Technology“ angetreten. Sein Ziel ist es, die nationale Sichtbarkeit von TU9 weiter zu stärken und...
-
Matthias Kleiner führt die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft wählte im November 2013 Prof. Dr. Matthias Kleiner zum künftigen Präsidenten. Kleiner wird sein Amt am 1. Juli 2014 antreten. Zuvor war der studierte und promovierte Maschinenbauer fünf Jahre lang...
-
Nachgefragt bei Horst Hippler: „Der Verteilungskampf wird härter werden“
Hochschulfinanzierung in Zeiten von Euro-Krise und Schuldenbremse