Inhalt des Dokuments
Stiftungsprofessuren in Deutschland
/tui/ Knapp ein Drittel der 660
Stiftungsprofessuren in Deutschland konzentriert sich auf zwei
Bundesländer. Besonders stark ist der Süden der Bundesrepublik
vertreten: An erster Stelle liegt Bayern mit 114
Stiftungslehrstühlen, dicht gefolgt von Baden-Württemberg mit 103.
Eine Studie des Stifterverbandes gibt erstmals einen verlässlichen
Überblick über Zahlen, Erfahrungen und Perspektiven von
Stiftungsprofessuren in Deutschland. Drei Viertel aller
Stiftungsprofessuren sind an Universitäten angesiedelt, ein Viertel
an Fachhochschulen. Neben Unternehmen (41 Prozent) sind es vor allem
Stiftungen, die hierzulande Stiftungslehrstühle einrichten (27
Prozent). Aber auch Forschungsverbände (8 Prozent), Verbände (6
Prozent), Vereine (6 Prozent) sowie Einzelpersonen (3 Prozent) zählen
zu den Förderern.
www.stifterverband.org
[1]
Berlin als guter Standort für Spitzentechnologie
/tui/ Berlin ist besonders innovativ. 2007
erwirtschafteten die Unternehmen über 37 Prozent ihres Umsatzes mit
neuen Produkten. Beispielsweise lag der Anteil in Baden-Württemberg
(27 Prozent) und Hamburg (22,4 Prozent) erheblich darunter. In Berlin
konzentrieren sich zudem 75 Prozent der Forschungs- und
Entwicklungsausgaben – der Bundesdurchschnitt liegt bei 32,3
Prozent – auf Spitzentechnologien. Auch mit den öffentlichen
Ausgaben vom Bruttoinlandsprodukt (BIP, 3,4 Prozent) liegt Berlin
über dem Bundesdurchschnitt. Vom BIP wird nur in Baden-Württemberg
(4,4 Prozent) mehr ausgegeben. Diese und weitere Zahlen
veröffentlichte jetzt die Technologie-Stiftung Berlin (TSB) in ihrer
Studie "Forschung und Entwicklung in Berlin". Sie steht
kostenlos im Internet zur Verfügung.
www.tsb-berlin.de/downloads
[2]
Senatsverwaltung zieht um
/tui/ Mitte Februar ist die Berliner
Senatsverwaltung für Bildung und Forschung in ein neues
Dienstgebäude umgezogen. Es befindet sich nun in der
Otto-Braun-Straße 27, 10178 Berlin. Die Telefondurchwahlnummern
bleiben bestehen. Verändert hat sich die Telefoneinwahl. Sie lautet 9
02 27-…
www.berlin.de/sen/bwf [3]
Neuer Präsident der Kultusministerkonferenz
/tui/ Ende Januar
2010 übernahm Dr. Ludwig Spaenle, bayerischer Staatsminister für
Unterricht und Kultus, die Präsidentschaft der
Kultusministerkonferenz 2010. Er folgt auf Henry Tesch, Minister für
Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Unter anderem will Spaenle die Weiterentwicklung der Bildungsstandards
und der Studiengänge Bachelor und Master vorantreiben.
www.kmk.de [4]
Peter Strohschneider wiedergewählt
/tui/ Im
Januar ist der Münchener Mediävistik-Professor Peter Strohschneider
erneut zum Vorsitzenden des Wissenschaftsrates gewählt worden.
Vorsitzende der Wissenschaftlichen Kommission ist weiterhin die
Hamburger Lebenswissenschaftlerin Ulrike Beisiegel, ihr Stellvertreter
der Physiker Hilbert von Löhneysen. Der Wissenschaftsrat berät die
Bundesregierung und die Regierungen der Länder unter anderem in
Fragen der Hochschulentwicklung.
www.wissenschaftsrat.de
[5]
"TU intern" Februar 2010
- Online-Inhaltsverzeichnis [6]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Februar 2010 [7]
- Neues Profil: Die TU Berlin 2000 – 2010 (Sonderbeilage) [8]
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2010/tu_intern_februar_2010/inhaltsverzeichnis
/parameter/minhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2010/Februar/tui2_2010.pdf
100710/Fotos/TU_intern/2010/Februar/tui2-spezial_2010.p
df