Inhalt des Dokuments
Personalchefs setzen auf TU Berlin
/tui/ In einem Ranking, für das die Zeitschriften "Junge Karriere", "Handelsblatt" und "Wirtschaftswoche" Personalchefs großer Unternehmen befragten, kam die TU Berlin in den für technische Universitäten relevanten Fächern jeweils unter die ersten zehn: Naturwissenschaften Platz vier, Wirtschaftsingenieurwesen Platz fünf, Elektrotechnik Platz sechs, Maschinenbau Platz acht und Informatik Platz neun.
Mathematik und Informatik sind spitze
/tui/ Anfang
Mai erschien ein neues Hochschulranking des Centrum für
Hochschulentwicklung (CHE), das mittlerweile mehr als 30 Fächer
untersucht, auf Forschungsreputation und -geld, Laborausstattung,
Betreuung et cetera. Insbesondere die Mathematik und die Informatik
liegen, was Promotionen pro Professur und Forschungsgeld betrifft,
danach in der Spitzengruppe, in der Lehre in der Mittelgruppe. Chemie,
Physik und Geowissenschaften wurden bei den meisten Indikatoren in der
Mittelgruppe gerankt.
www.che.de [1]
Anerkannte Qualität
/tui/ Anfang April 2009 hat das Register Committee von EQAR die Aufnahme von ASIIN e.V. in das Europäische Register anerkannter Qualitätssicherungsagenturen beschlossen. Damit gehört ASIIN e.V. zu den ersten neun Agenturen, die aufgrund einer unabhängigen Prüfung ihrer Akkreditierungsstandards und Verfahrensgrundsätze in das Register aufgenommen wurden. Die Mitgliedschaft im Register ist jeweils auf fünf Jahre befristet. Danach muss sich ASIIN erneut einer Prüfung unterziehen.
Altersvorsorge im Ausland
/tui/ Verbesserungen der Alterssicherung von
Wissenschafterinnen und Wissenschaftlern, die während ihrer Karriere
ins Ausland wechseln, sind im April von 46 europäischen
Bildungsministern im belgischen Leuven beraten worden. Die
Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat dazu die Publikation
"Mobilität ohne Netz und doppelten Boden - Die Debatte um die
Alterssicherung im europäischen Hochschul- und Forschungsraum"
vorgelegt. Sie erörtert auf der Grundlage einer Vergleichsstudie die
Erfahrungen mit den unterschiedlichen Altersvorsorgesystemen Europas
und stellt Lösungsansätze zusammen. Außerdem werden Beispiele guter
Beratungspraxis aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und den
USA vorgestellt.
bolognaversand@hrk.de [2]
www.hrk-bologna.de [3]
Präsidium bestätigt
/tui/ Prof. Dr. Margret Wintermantel bleibt für weitere drei Jahre Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Auf der Mitgliederversammlung im April wurden ebenfalls die Vizepräsidenten für Internationale Angelegenheiten, Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Freien Universität Berlin, und der im Präsidium für Lehre, Studium und Zulassung zuständige Rektor der Universität Bremen, Prof. Dr. Wilfried Müller, im Amt bestätigt.
Exzellenzinitiative: Einstellungen verdoppelt
/tui/ Innerhalb eines Jahres
hat sich die Zahl der aus Mitteln der Exzellenzinitiative finanzierten
Wissenschaftlerstellen in den Graduiertenschulen und Exzellenzclustern
von 1503 im Frühjahr 2008 auf aktuell 3068 verdoppelt. Das geht aus
einer neuen Studie des Instituts für Forschungsinformation und
Qualitätssicherung (iFQ) zur Exzellenzinitiative hervor. Rund 90
Prozent der Doktoranden- und Postdoc-Stellen sind besetzt sowie etwa
70 Prozent der vorgesehenen Berufungen verwirklicht.
www.forschungsinfo.de [4]
"TU intern" Mai 2009
- Online-Inhaltsverzeichnis [5]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Mai 2009 [6]
- TU-Projekte zur Langen Nacht der Wissenschaften 2009 [7]
nfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/59110/?no_cache=1
&ask_mail=YIJpOwACG6vYsk4%2B%2FI7CPSgzUOP2w2W9zgeHA
OxPW70%3D&ask_name=BOLOGNAVERSAND
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2009/tu_intern_mai_2009/inhaltsverzeichnis/par
ameter/de/font1/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2009/Mai/tui5_2009.pdf
100710/Fotos/TU_intern/2009/Mai/LNDW_Magazin_2009.pdf