Page Content
There is no English translation for this web page.
Bildungsbudget steigt langsam
/tui/ Der Anteil der Gesamtausgaben für Bildung
am Bruttoinlandsprodukt (BIP) konnte in den letzten Jahren nicht mit
der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Schritt halten. Er ging
zwischen 1995 und 2005 von 6,9 auf 6,3 Prozent zurück. Für 2008
veranschlagten Bund, Länder und Gemeinden Bildungsausgaben von rund
92,6 Milliarden Euro. Das sind 1127 Euro je Einwohner und insgesamt
0,8 Prozent mehr, als für das vergangene Jahr geplant waren. Dies
geht aus dem Bildungsfinanzbericht 2008 des Bundesbildungsministeriums
hervor. Die öffentlichen Bildungsausgaben steigen dennoch seit Jahren
stetig an, zwischen 1995 und 2005 um mehr als zehn Milliarden Euro.
Die öffentlichen Ausgaben für die Hochschulen nahmen im gleichen
Zeitraum um 13 Prozent auf 18,4 Milliarden zu und sind für 2008 mit
20,7 Milliarden Euro veranschlagt. Die Ausgaben je Studierenden liegen
derzeit im Bundesdurchschnitt bei 7150 Euro.
www.destatis.de
[1]
Workshops für Lehrende
/tui/ Das Berliner Zentrum
für Hochschullehre (BZHL) hat Anfang des Jahres seinen Seminarbetrieb
aufgenommen (s. TU intern 12/08 [2]). Das Workshop-Programmangebot ist
auf Fragen ausgerichtet wie "Wie funktioniert Lernen?"
"Wie kann ich meine Lehrveranstaltungen effizient und
lernzielgerecht vorbereiten?" "Wie motiviere ich Studierende
und was macht eine gelungene Präsentation aus?" Es ist
erhältlich im BZHL, Franklinstraße 28/29.
www.tu-berlin.de/?id=51346 [3]
Professorenbesoldung in Karlsruhe
/tui/ Die Verfassungsmäßigkeit der 2005 bundesweit eingeführten W-Besoldung für Neuberufungen wird nun vom Bundesverfassungsgericht geprüft. Aufgrund der Klage eines Marburger Professors schaltete das Verwaltungsgericht Gießen Anfang Januar den Karlsruher Gerichtshof ein. In Bayern hatte zuvor das Verwaltungsgericht die Amtsangemessenheit der Besoldungsstufen bestätigt.
Initiative "Zukunft der Lehre"
/tui/ Zehn
Millionen Euro stellen die Stiftung Mercator und die
VolkswagenStiftung für eine bundesweite Initiative zur Verbesserung
der Lehre zur Verfügung: "Bologna - Zukunft der Lehre"
setzt sich aus drei Förderlinien zusammen, die die Probleme geringer
Studienerfolgsquoten, schlechter Betreuungsrelationen oder der
Unterbewertung der Lehre gegenüber der Forschung angehen sollen.
www.volkswagenstiftung.de [4]
Zöllner in neuem Amt
/tui/ Neuer Vorsitzender der Gemeinsamen
Wissenschaftskonferenz (GWK) ist Bildungssenator Prof. Dr. E. Jürgen
Zöllner. Er folgt Bundesministerin Dr. Annette Schavan (BMBF), die im
Jahre 2009 stellvertretende Vorsitzende ist. Die GWK ist seit Anfang
2008 die Nachfolgeorganisation der Bund-Länder-Kommission für
Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK).
www.gwk-bonn.de
[5]
Claudia Zinke folgt Eckart Schlemm
/tui/ Anfang
des Jahres 2009 ist Senatsrätin Claudia Zinke aus der Berliner
Finanzverwaltung in das Amt der Staatssekretärin für Bildung
gewechselt. Sie tritt die Nachfolge von Staatssekretär Eckart Schlemm
an, der mit Senator E. Jürgen Zöllner aus Rheinland-Pfalz kam und in
diesem Amt zwei Jahre lang tätig war.
www.berlin.de
[6]
KMK-Präsident aus Mecklenburg-Vorpommern
/tui/ Mitte
Januar übernahm Henry Tesch, Wissenschaftsminister
Mecklenburg-Vorpommerns, die Präsidentschaft der
Kultusministerkonferenz 2009. Er folgt auf seine saarländische
Kollegin, Annegret Kramp-Karrenbauer.
www.kmk.org
[7]
"TU intern" Februar 2009
- Online-Inhaltsverzeichnis [8]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Februar 2009 [9]
dium_lehre/lust_auf_lehre
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/2009/tu_intern_februar_2009/inhaltsverzei
chnis/parameter/en/font2/minhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2009/Februar/tui2_2009.pdf