Page Content
There is no English translation for this web page.
Mehrheiten bestätigt
Die Wahlen zum Akademischen Senat, zum erweiterten Akademischen Senat und zum "ruhenden" Kuratorium (gem. § 64 BerlHG) haben zu einer Bestätigung der bisherigen Mehrheitsverhältnisse geführt, in denen die liberal-konservativen hochschulpolitischen Gruppierungen (Initiative Unabhängige Hochschullehrer/innen und Liberale Mitte) über die Mehrheit verfügten. "Das Ergebnis zeigt deutlich, dass man mehrheitlich die Politik und die strategischen Ziele des Präsidiums unterstützt, wofür ich mich im Namen des Präsidiums bei den Wählerinnen und Wählern bedanken möchte", so TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler. "Ich freue mich, mit einer so breiten Basis bis zum Ende meiner Amtszeit im März 2010 für die TU Berlin agieren zu können."
Die Wahlen fanden turnusmäßig statt. Die Amtszeit reicht vom 1. 4. 2009 bis zum 31. 3. 2011. Am 4. 2. 2009 endete die Einspruchsfrist. Einsprüche gab es nicht. Die Wahlbeteiligung hat sich bei den Hochschullehrerinnen/Hochschullehrern und den Sonstigen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern kaum verändert. Bei den Akademischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern (2007: 41,9 %, 2009: 34,5 %) und den Studentinnen/Studenten (2007: 11,2 %, 2009: 7,2 %) sank die Wahlbeteiligung gegenüber 2007.
Nach der neuen Gremien- und Leitungsstruktur entfällt das Konzil, dafür kommt der erweiterte Akademische Senat (eAS) zum Akademischen Senat (AS) hinzu. Der eAS wählt den Präsidenten, den Ersten Vizepräsidenten und die weiteren Vizepräsidenten.
Achtung!
Auf dieser Seite sind die Mitglieder aufgelistet, wie sie entsprechend dem Ergebnis in die Gremien gewählt wurden. Die Gewählten müssen sich noch entscheiden, ob sie das Mandat annehmen.
Alle Mitglieder des Akademischen Senats sind gleichzeitig Mitglieder im erweiterten Akademischen Senat.
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
Prof. Dr.-Ing. Stefan Jähnichen, FKL, Fakultät IV, Prof. Dr. Marc Alexa, FKL, Fakultät IV, Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock, FKL, Fakultät IV, Prof. Dr. Uwe Tröger, IUP, Fakultät VI, Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, IUP, Fakultät VII, Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack, IUP, Fakultät VI, Prof. Dr. Volker Schindler, IUP, Fakultät V, Prof. Dr.-Ing. Sahin Albayrak, IUP, Fakultät IV, Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, IUP, Fakultät V, Prof. Dr. Wilhelm Dominik, RG, Fakultät VI, Prof. Dr. Johannes Meyser, RG, Fakultät I, Prof. Dr. Joachim Erber, RG, Fakultät VI, Prof. Dr. Gerhard Franz, LM, Fakultät VI, Prof. Dr. Reinhard Schomäcker, LM, Fakultät II, Prof. Dr. Helmut Schubert, LM, Fakultät III, Prof. Dipl.-Ing. Rainer Mertes, LM, Fakultät VI, Prof. Dr. Volkmar Hartje, LM, Fakultät VI, Prof. Dr. Johann Köppel, LM, Fakultät VI
Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dipl.-Chem. Mehtap Özaslan, UWM, Fakultät II, Dipl.-Ing. Arvid Krenz, MBI, Fakultät V, Dr.-Ing. Steffen Helke, MBI, Fakultät IV, Dipl.-Phys. Franz-Josef Schmitt, MBI, Fakultät II, Dr. Christoph Theiss, MBI, Fakultät II, Dipl.-Ing. Birgit Klauck, LMDW, Fakultät VI
Studentinnen und Studenten
Martin Mallwitz, LAAQS, Fakultät V, Johannes Skowronek, RCDS & LHG & UL, Fakultät VII, Anna Woloszyk, UnS, Fakultät III, Ringo Schubert, EFPU, Fakultät IV, Florian Streibelt, EFPU, Fakultät IV, Daniel Kaeding, Fak. VI/BAS, Fakultät VI
Sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Marina Angela Borowski, ver.di, Fakultät II, Rosemarie Leidhold, ver.di, UB, Dipl.-Ing. Ulrich Gernert, ver.di, ZELMI, Manuela Schmidt, ver.di, ZEK, Petra Neukamp, S & U, Fakultät III, Ira Zingel-Käding, S & U, Fakultät VII
"Ruhendes" Kuratorium
Neue TU-Mitglieder für das "ruhende" Kuratorium: Das "alte" 22-köpfige Kuratorium, dessen acht TU-Mitglieder nun gewählt wurden, ruht im Rahmen der Erprobungsphase der neuen TU-Grundordnung vorläufig. Es entscheidet jedoch später auf Grundlage einer Evaluierung über die Fortsetzung der dreijährigen Erprobungsphase an der TU Berlin. Spricht sich das „ruhende“ Kuratorium für den Abbruch aus, tritt die alte Grundordnung wieder in Kraft. Zu den externen Kuratoriumsmitgliedern gehören Senats- und Fraktionsvertreter und -vertreterinnen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter und -vertreterinnen sowie Vertreter und Vertreterinnen für Frauen- und Umweltbelange.
Zusammen mit den Mitgliedern des Kuratoriums, des Akademischen Senats sowie des erweiterten Akademischen Senats wurden auch die Mitglieder der Fakultätsräte sowie die nebenberuflichen Frauenbeauftragten gewählt. Wer in diesen Gremien und Ämtern in den nächsten zwei Jahren tätig sein wird, erfahren Sie unter:
www.tu-berlin.de/?id=21744
Gruppen und Listen:
- EFPU: EB 104 Freitagsrunde Psychos UTEX
- FAK I/II : Fak I & Fak II - Studis in den AS
- Fak. VI/BAS: Fak. 6 Ini’s & BAS
- FKL: Fakultätsliste
- FT: Fachschaftsteam
- INI’s (I): INI’s und andere Fak III, IV, V
- INI’s (II): INI’s und andere Fak I, II, VI, VII
- IUP: Initiative Unabhängige Politik
- IUP/LM: IUP & LM
- LAAQS: Linke Alternative Ausländische Queere Studis
- LM: Liberale Mitte
- LMDW: Liberaler Mittelbau/Dauer-WM
- MBI: Mittelbauinitiative
- MBI (I): Mittelbauinitiative Fak I, III, VI, VII
- MBI (II): Mittelbauinitiative Fak II, IV, V, ZE u. ZUV
- RCDS & LHG & UL: RCDS & LHG & Unabhängige Liste
- RG: Reformgruppe
- S & U: Sachlich & Unabhängig
- UnS: Unabhängige Studis
- UWM: Unabhängige WiMis
- ver.di: mehr bewegen - ver.di!
Fakultäten und Einrichtungen
- Fak. I: Fakultät I Geisteswissenschaften
- Fak. II: Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften
- Fak. III: Fakultät III Prozesswissenschaften
- Fak. IV: Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
- Fak. V: Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme
- Fak. VI: Fakultät VI Planen Bauen Umwelt
- Fak. VII: Fakultät VII Wirtschaft und Management
- ZEK: Zentraleinrichtung Kooperation
- ZELMI: Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie
- ZTG: Zentrum Technik und Gesellschaft
- ZUV: Zentrale Universitätsverwaltung