Inhalt des Dokuments
Forschungsexpedition Deutschland
/tui/60 Jahre nach der Gründung der
Bundesrepublik und 20 Jahre nach dem Mauerfall will das neue
Wissenschaftsjahr 2009 die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung
für die Menschen zeigen – gestern, heute und in Zukunft.
"Forschungsexpedition Deutschland" ist daher der Titel des
vom Bundesforschungsministerium initiierten Wissenschaftsjahrs mit
vielen Veranstaltungen und Wettbewerben. Unter anderem macht ein
Ausstellungszug "Expedition Zukunft" in 60 Städten Station
und zeigt in zwölf Waggons den Einfluss von Forschung und Technologie
auf unser Leben. Auf zahlreichen Veranstaltungen sowie auf dem bereits
aus den Vorjahren bekannten Ausstellungsschiff "MS
Wissenschaft" können Kinder mit einem überdimensionalen
Zellenmodell die Bausteine des Lebens kennenlernen oder einen Blick
durchs Rastertunnelmikroskop in unbekannte Welten werfen.
www.forschungsexpedition.de [1]
Fahrplan für Hochschulzulassung
/tui/Die künftige Hochschulzulassung soll ein transparentes, internetgestütztes Verfahren werden. Die Hochschulrektorenkonferenz beschloss nach Verhandlungen mit der Kultusministerkonferenz einen Fahrplan zur schrittweisen Einführung. Bereits für das kommende Wintersemester wird es danach ein Übergangsverfahren zur leichteren Bearbeitung der Vielzahl von Mehrfachbewerbungen geben, an dem möglichst viele Hochschulen teilnehmen sollen. Parallel dazu wird das vereinbarte dialogorientierte Verfahren fertiggestellt, sodass es zum Wintersemester 2010/11 eingesetzt werden kann.
Wissenstransfer besser organisieren
/tui/Einen nachfrageorientierten Wissenstransfer,
mehr strategische Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
und eine verbesserte Organisation des Wissenstransfers forderte der
Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und
Brandenburg (UVB) Burkhard Ischler für die Zukunft. In einem
Positionspapier zog die „Wachstumsinitiative Berlin 2004–2014“
Zwischenbilanz und gab weitere Empfehlungen zur Entwicklung von
Innovationen als Wachstumsmotor für Berlin. Das Papier ist als
Download erhältlich.
www.uvb-online.de
[2]
Maßgeschneiderte Bildung für jedermann
/tui/Der Stifterverband für
die Deutsche Wissenschaft fordert eine stärkere Öffnung und mehr
Flexibilität der Hochschulen für Berufstätige. Phasen des Lernens
und des Arbeitens sollten sich in der Bildungsbiografie abwechseln,
fordert der Verband in einem Fünf-Punkte-Plan. Bund und Länder
sollten eine nationale Bildungsstiftung aufbauen, die das gesamte
System begleitet.
www.stifterverband.de
[3]
Neuer Vizepräsident in der HRK
/tui/Prof. Dr. Hans-Jürgen Prömel übernahm Mitte November das Amt des Vizepräsidenten für Governance, Personalstrukturen und Organisation in der Hochschulrektorenkonferenz. Der Mathematiker ist seit 2007 Präsident der Technischen Universität Darmstadt.
"acatech" erhöht Kompetenz
/tui/Vierzehn neue Wissenschaftler wählte die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften "acatech", um ihre Kompetenz in strategisch wichtigen Feldern zu erhöhen. Unter den Neugewählten befinden sich auch die TU-Professoren Günther Tränkle, gleichzeitig Direktor des Ferdinand-Braun-Instituts für Hochfrequenztechnik Berlin, sowie Frank-Lothar Krause, der auch das Forschungsgebiet Integrierte Virtuelle Produktentwicklung am Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Produktionstechnik in Berlin leitet.
"TU intern" Dezember 2008
- Online-Inhaltsverzeichnis [4]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Dezember 2008 [5]
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2008/tu_intern_dezember_2008/inhaltsverzeichni
s/parameter/de/font1/minhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2008/Dezember/tui12_2008.pdf