Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Neue Ideen aus dem Masterplan: Berlin diskutiert eine "Superuniversität für die Spitzenforschung"
Mittwoch, 04. Juli 2007
Nachdem am Montag, den 25.6.07 der Regierende Bürgermeister von Berlin und der Wissenschaftssenator den neuen Masterplan für Berlins Forschung und Wissenschaft bekannt gaben, wird nun in den Medien "eine neue Superuniversität für die Spitzenforschung" diskutiert. Die neue Institution solle exzellente Bereiche der drei großen Berliner Universitäten vereinen und Doktoranden ausbilden. Mit der "Berliner Forschungsuniversität" werde die Stadt eine Adresse für exzellente Wissenschaftler und den wissenschaftlichen Nachwuchs aus aller Welt bekommen, sagte Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft dem "Tagesspiegel" (Ausgabe Mittwoch, 27.6.07).
Die Berichte in den Medien
- JARA – Jülich-Aachen Research Alliance
Der Rektor der RWTH Aachen und der Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Jülich unterzeichneten heute in der Düsseldorfer Staatskanzlei einen Vertrag zur Gründung der Jülich-Aachen Research Alliance (JARA)
RWTH Aachen, 6.8.07 - Starke Marke
Die Uni Aachen und das Forschungszentrum Jülich streben jetzt gemeinsam nach weltweitem Ruhm
Der Tagesspiegel, 6.8.07
- Zum Erfolg verdammt
Das Karlsruher Institut für Technologie soll der US-Elite Konkurrenz machen. Noch kämpft es mit der Bürokratie
Der Tagesspiegel, 17.7.07 - Gemeinsam an die Spitze
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - ein Modell für das Deutsche Wissenschafts- und Hochschulsystem
Universität Karlsruhe, 17.7.07 - Die Superuni – ein Rätsel
TURNERS Thesen
Der Tagesspiegel, 16.7.07 - Superuni: So könnte sie klappen
MPG-Chef Peter Gruss macht Vorschläge
Der Tagesspiegel, 13.7.07 - Berlins Schulmeister
Erst freudig begrüßt, jetzt beschimpft: Jürgen Zöllner, Bildungssenator und Erfinder der Superuni
Der Tagesspiegel, 10.7.07 - Zöllners gefährliches Spiel mit den Unis
Der Wissenschaftssenator verschlechtert mit seiner Idee einer "Super-Uni" die Chancen der Berliner Hochschulen beim bundesweiten Exzellenzwettbewerb. Uni-Mitarbeiter und Experten sind irritiert. Der Wissenschaftsrat beschwichtigt
taz, 7.7.07 - „Wir sind gelassene Wächter“
DFG-Präsident zur "Super-Uni"
Der Tagesspiegel, 6.7.07 - In Deutschland gibt es nichts Vergleichbares«
Wie Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner die Universitäten der Hauptstadt an die Weltspitze führen will. Ein Interview
Die Zeit, 5.7.07
- "Forschung zurück an die Unis"
Der Tagesspiegel, 05.07.2007 10:05 Uhr - Bildungssenator Jürgen Zöllner startet durch
Frankfurter Rundschau, 4.7.2007 - Zur Situation und Perspektiven der Universitäten in Berlin
Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz, 4.7.2007 - Berliner Reformpläne
Rektoren warnen vor Super-Uni
Der Tagesspiegel, 3.7.2007, 16.06 Uhr - Unfug macht nicht exzellent
Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
Der Tagesspiegel, 2.7.2007 - Masterplan für Berliner Unis
Berlins Wissenschaftsszene diskutiert über eine Super-Uni
sueddeutsche.de, 2.7.07 - Berlin plant Eliteschmiede
Es ist einer der spektakulärsten Punkte in dem Masterplan, mit dem der Senat die Hauptstadt zum Wissenschaftsstandort Nummer eins in Deutschland machen will: Berlins Spitzenforscher sollen unter einem Dach vereint werden. Hier spricht der Bildungssenator über die neue Elite-Einheit.
Welt am Sonntag, 1. Juli 2007
- Exzellenz in Berlin - eine gemeinsame Gestaltungsaufgabe
Wissenschaftssenator Zöllner in Beratung mit den drei Universitätspräsidenten - Höhere Tochter - Schaden die Pläne zur "Super-Uni" Berlin im Elitewettbewerb? Das ist durchaus möglich, sagen Experten
Der Tagesspiegel, 29.6.2007 - DIE SUPER-UNI: "Handlungsfähig"
Der Tagesspiegel, 29.6.2007 - Gebündelte Forschung - Zöllner will keine Superuni - Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) hat gestern auf jüngste Spekulationen über die Gründung einer neuen "Superuniversität" in Berlin reagiert
Berliner Zeitung, 29.6.2007 - Masterplan für Wissenschaft kommt Ende 2007
Berliner Morgenpost, 29.6.2007 - Wissenschaftssenator übt verbalen Spagat - Nach den Spekulationen über eine Super-Uni ringen sich Zöllner und die Uni-Präsidenten zu einer Erklärung durch - mit windelweichen Formulierungen. Offenbar können sie sich bisher auf keine Form für ein Exzellenzinstitut einigen
taz, 29.6.2007 - „Alle müssen profitieren“
Interview mit Wedig von Heyden (63), Generalsekretär des Wissenschaftsrats
Der Tagesspiegel, 28.06.2007 16:57 Uhr
- Ein Hauch von Harvard - Berlin - Der Senat will die Arbeit der Spitzenforscher der Stadt bündeln. Die besten Wissenschaftler der drei Universitäten sollen künftig enger zusammenarbeiten. Doch regt sich auch Kritik an dem Vorhaben.
Berliner Zeitung, 28.6.2007 - Der Traum vom Stanford an der Spree
Berliner Zeitung, 28.6.07 - EXZELLENZINITIATIVE: Deutschland sucht die Superuni
Berliner Zeitung, 28.6.2007 - Wollmilchuni
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.6.2007 - "Das neue Institut muss offen sein" - Interview mit Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks
Berliner Zeitung, 28.6.2007 - Berlin sucht Supertopchecker-Uni
Der Masterplan Wissenschaft sieht ein neues Institut für Spitzenforschung vor. Über die konkrete Form wird nun spekuliert. Senator Zöllner traf sich gestern zum Gespräch mit den Unipräsidenten
taz, 28.6.07 - Unis: "Super-Institut wäre ein Experiment mit Strahlkraft" - Die geplanten Millionen-Investitionen des Landes in die Berliner Wissenschafts- und Forschungslandschaft finden auch außerhalb der Hochschulen ein positives Echo.
Berliner Morgenpost, 28.6.2007 - Spitzenforschung : Was die Uni super macht
Der Tagesspiegel, 27.06.2007, 16:25 Uhr - Der Leitartikel dazu: Berlins Zukunft - Der Ruck ist da
Der Tagesspiegel, 27.06.2007, 17:46 Uhr - Berlin plant neue "Superuniversität" - Jahrelang mussten Berlins Unis sich unter der Sparknute ducken, jetzt können sie auf einen Durchbruch mit 300 Millionen Euro extra hoffen. Das neueste Projekt: Die besten Wissenschaftler sollen künftig unter dem Dach einer Forschungsuniversität zusammenwirken.
Spiegel Online, 27. Juni 2007
- "Es scheint wieder bergauf zu gehen"
Hochschulen begrüßen den Masterplan des Senats / Gerüchte über neue "Forschungsuniversität"
Berliner, Zeitung, 27.6.2007 - Ein Plan? Quark!
Berliner Zeitung, 27.6.2007 - "Superuniversität" für Berlin geplant
rbb-online, 27.6.07 - Adresse für die besten Forscher aus aller Welt
Berliner Wissenschaft diskutiert gemeinsames Dach
Der Tagesspiegel, 27.6.07 - Eine Superuni für Berlin - alles super?
Der Tagesspiegel, 26.6.07 - KOMMENTAR
Der Plan für die Wissenschaft - eine Vision für Berlin
Jürgen Zöllner hat sich Zeit gelassen. Gut sieben Monate hat er im Hintergrund an einer neuen Vision für den Wissenschaftsstandort und für Berlin als ganzes gearbeitet. Es hat sich gelohnt.
Die Welt, 26.6.2007 - Berlin gründet Superuniversität
Berlin - Berlin soll eine neue Superuniversität für die Spitzenforschung bekommen. Die neue Institution soll exzellente Bereiche der drei großen Berliner Universitäten vereinen und Doktoranden ausbilden.
Der Tagesspiegel, 26.6.2007, 17.49 Uhr - Masterplan könnte Probleme lösen - wenn das Geld reicht
Berlins Wissenschaftswelt ist des Lobes voll über den am Montag verkündeten Masterplan, mit dem der Senat die Bundeshauptstadt zur Wissenschaftsmetropole Nummer Eins in Deutschland machen will.
Die Welt, 26.6.2007, 21.41 Uhr - Berlin soll Superuniversität bekommen
Für das neue Eliteinstitut ist der Name "Berlin Research University" im Gespräch. Es soll die Spitzenbereiche der drei großen Universitäten bündeln und wissenschaftlichen Nachwuchs aus aller Welt anziehen.
Berliner Morgenpost, 26. Juni 2007, 22:21 Uhr
An die Spitze: Der Masterplan für Berlins Wissenschaft und Forschung
Dienstag, 26. Juni 2007
Berlin soll in den nächsten Jahren zu einer der führenden Wissenschaftsregionen ausgebaut werden. Dazu haben Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und Wissenschaftssenator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner am Montag in Berlin einen Masterplan für die Jahre 2008 bis 2011 vorgestellt. "Berlin ist eine der kreativsten und innovativsten Metropolen weltweit", sagte Wowereit. Zöllner: "Wissenschaft ist dabei für Berlin die große Zukunftschance - alle Analysen der Innovationspotentiale der Stadt aus den letzten Jahren kommen zu diesem Ergebnis." Der Berliner Wissenschaft sollen bis Ende der Legislaturperiode im Jahr 2011 mehr als 300 Millionen Euro zusätzliche Mittel für die Ausbildungs- und die Forschungsoffensive zur Verfügung stehen.
Die Berichte in den Medien
- Berlin setzt auf die Förderung der Eliten
Der rot-rote Senat will die Hauptstadt in den kommenden vier Jahren zu einer der führenden internationalen Wissenschaftsregionen ausbauen
Berliner Morgenpost, 25.06.2007, 20:49 Uhr - 300 Millionen für Berlins Wissenschaft - Senat will Hauptstadt zur führenden Forschungsregion Deutschlands entwickeln
Wowereit wirbt um potenzielle Nobelpreisträger / Mehr Studienplätze für Erstsemester
Berliner Zeitung, 26.6.2007 - Der Kommentar: Jürgen Zöllners großer Wurf
- Berlin will Wissen schaffen
Die Hauptstadt soll nach dem Willen des Senats in den kommenden Jahren zu einer führenden internationalen Wissenschaftsregion ausgebaut werden. Bis 2011 sollen mehr als 300 Millionen Euro zusätzlich investiert werden.
Der Tagesspiegel, 26.6.2007 - Der Kommentar: Kopf statt Birne
- Unis: Berlin fördert jetzt die Eliten
Land und Bund zahlen 285 Millionen Euro - FU-Präsident sieht neue Chancen im Exzellenzwettbewerb
Berliner Morgenpost, 26.6.2007 - Mit 300 Millionen an die Weltspitze
Ein Masterplan soll helfen, exzellente Wissenschaftler in die Hauptstadt zu locken
Neues Deutschland, 26.06.07 - Der Bericht der Berliner Abendschau am 25.6.2007 zum Thema Masterplan für Berlin