Inhalt des Dokuments
Forscher der TU Berlin plädieren für Zwischenprodukte als Energiespeicher – eine mögliche Lösung für das Speicherproblem
- Strom kann in Pumpspeicherwerken zwischengelagert werden - wie an der Hohenwarte 2-Talsperre in Thüringen.
[1]
- © Pixelio.de
Seit in Deutschland die Windenergie boomt, sind Speicher für elektrischen Strom besonders gefragt. Denn der Wind weht nicht immer genau dann, wenn die Elektrizität gerade gebraucht wird. Herkömmliche Speicher aber sind entweder Mangelware oder arbeiten nicht sehr effektiv. Prof. Dr. Georg Erdmann vom Fachbereich Energiesysteme der Technischen Universität Berlin (TUB) plädiert daher dafür, nicht Strom zu speichern, sondern gleich Zwischenprodukte zu lagern, die mit Hilfe des Stroms produziert werden sollen.
Ein klassischer Energiespeicher ist ein Pumpspeicherkraftwerk: Liefern Wind- oder Sonnenenergie mehr Elektrizität als zur Zeit gebraucht wird, pumpt der Strom Wasser aus einem See in einen höher gelegenen See. Später lässt der Betreiber Wasser aus dem oberen See durch eine Turbine in den unteren fließen und gewinnt so zusätzlich benötigten Strom. 5500 Megawatt können solche Pumpspeicher bei Flaute in das deutsche Stromnetz speisen. Werden Wind- und Sonnenenergie-Anlagen weiter ausgebaut, bräuchte das Land weitere solcher Pumpspeicher. Es gibt aber allenfalls Platz für Speicher mit tausend weiteren Megawatt. Alternativ könnte mit dem überschüssigen Strom auch Druckluft erzeugt und in unterirdischen Kavernen gespeichert werden. Sonderlich effektiv ist es aber nicht, mit dieser Druckluft wieder Strom zu gewinnen: Mit bestehenden Technologien erhält man so nur dreißig Prozent des ursprünglich eingesetzten Stroms zurück.
Einen Teil dieses Stroms setzen Unternehmen ein, um die in der Industrie häufig benötigte Druckluft zu erzeugen. Sinnvoll wäre es daher, wenn das Unternehmen überschüssige Druckluft produziert, solange der Wind weht, die bei Flaute eingesetzt werden kann. Zwar kostet das Speichern der Druckluft das Unternehmen zusätzlich Geld. Aber gleichzeitig spart es auch Strom, der in Spitzenzeiten extrem teuer sein kann, erklärt Georg Erdmann die wirtschaftlichen Aspekte dieses "Speichers beim Kunden".
Neu ist dieses System eigentlich nicht. So gab es schon vor Jahrzehnten so genannte Nachtspeicherheizungen: Während nachts der Stromverbrauch niedrig war, heizte die Elektrizität Wasser auf, das tagsüber die Wohnung wärmte. Der Kunde zahlte dafür einen niedrigeren Nachttarif, während der Versorger tagsüber bei knapper Elektrizität entlastet wurde. Allerdings war die Steuerung dieser Nachtspeicherheizungen zeitlich starr. Heute erlaubt es die moderne Technik dagegen, solche Systeme sehr flexibel einzusetzen. So kann man zum Beispiel direkt auf verfügbare Windenergie reagieren. Sinkt die Nachfrage in Schwachwindzeiten, vermeidet man so auch einen kurzfristigen Anstieg der Strompreise: Kostet die Megawattstunde in Ausnahmefällen heute noch bis zu 2000 Euro, könnte dieser Preis auf 80 bis 90 Euro sinken, wenn diese Technik in großem Stil eingesetzt wird, hat Georg Erdmann ausgerechnet.
KONTAKT ZUM WISSENSCHAFTLER:
Prof. Dr. Georg ErdmannInstitut für Energietechnik
Fachgebiet Energiesysteme
Einsteinufer 25
10587 Berlin
Tel.: 030/314-22890/-24656
Fax: 030/314-26908
E-Mail-Anfrage [3]
www2.tu-berlin.de/fak3/ifet/ensys/impressum/index.html
LINKS ZUM THEMA:
- Informationen zu Energiespeichern [4]
- Informationen zu Pumpspeicherkraftwerken [5]
- Homepage des BINE-Informationsdienstes – Konzepte und Energietechnologien für heute und morgen [6]
- Interview mit Prof. Georg Erdmann in der Süddeutschen Zeitung vom 19. Juli 2007 zum Thema "Pannen in Kernkraftwerken" [7]
EXPERTENDIENST: ENERGIESYSTEME
- Dipl.-Ing. Rocco Melzian
Institut für Energietechnik
Fachgebiet Energiesysteme
Einsteinufer 25
10587 Berlin
Tel.: 030/314-28163
Fax: 030/314-26908
E-Mail: rocco.melzian@tu-berlin.de [8]
http://www.ensys.tu-berlin.de/menue/staff/research_associates/rocco_melzian/ [9] - Dipl.-Ing. Niels Ehlers
Institut für Energietechnik
Fachgebiet Energiesysteme
Einsteinufer 25
10587 Berlin
Tel.: 030/314-79123
Fax: 030/314-26908
E-Mail: niels.ehlers@tu-berlin.de [10]
http://www.ensys.tu-berlin.de/menue/staff/research_associates/niels_ehlers/ [11] - Dipl.-Ing. Johannes Henkel
Institut für Energietechnik
Fachgebiet Energiesysteme
Einsteinufer 25
10587 Berlin
Tel.: 030/314-21710
Fax: 030/314-26908
E-Mail: johannes.henkel@tu-berlin.de [12]
http://www.ensys.tu-berlin.de/menue/staff/research_associates/johannes_henkel/ [13] - Das TU-Institut für Energietechnik
http://www2.tu-berlin.de/fak3/institute/et.php [14]
Pressesprecherin
Stefanie Terp+49 (0)30 314-23922
Hauptgebäude
Raum H 1004/05
pressestelle@tu-berlin.de [15]
Quicklinks
- Medieninformationen [16]
- Fotoarchiv [17]
- Pressetermine & Materialien [18]
- Aufnahme in den Medienverteiler [19]
- Veranstaltungskalender [20]
- Suche [21]
- Personen- & Einrichtungssuche [22]
Archiv
- EIN-Blick für Journalisten [23]
00710/Fotos/Pressestellenarchiv/teaser/Hohenwartetalspe
rre-Fallrohre_90523_pixeleo.de.JPG
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/20592/?no_cache=1
&ask_mail=YAazvgAHvRbC1d%2F4%2F62VtyXR8FWF%2FmbaZ2q
wH4MmP9Lhf54CAiYnBg%3D%3D&ask_name=GEORG%20ERDMANN
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/20592/?no_cache=1
&ask_mail=YAazvgAIJgJTOKYeRhWxpr4GieV3L3Yw21R1K%2F%
2B2FIY3zb6YBKXFzA%3D%3D&ask_name=GEORG%20ERDMANN
m?id=4415
23875/print.html
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/20592/?no_cache=1
&ask_mail=YAazvgAIZuRp4q3TgcfeRrCGPrblzj0nSe24RL%2B
m5kEep7MkVqDIcA%3D%3D&ask_name=ROCCO%20MELZIAN
associates/rocco_melzian
anfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/20592/?no_cache=
1&ask_mail=YAazvgAIm92j6RljbuX86W60DcBqfZewgjmUZdIJ
zUkCtLI7cDeyJA%3D%3D&ask_name=NIELS%20EHLERS
_associates/niels_ehlers
anfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/20592/?no_cache=
1&ask_mail=YAazvgAIy3nh%2BarWg%2BE5je%2Bnh9%2F1xZjT
b8tJIXaUbzvt7llPMQ4S9Q%3D%3D&ask_name=JOHANNES%20HE
NKEL
_associates/johannes_henkel
anfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/20592/?no_cache=
1&ask_mail=YAazvgAJMcKy49xGPKmXU06Q%2BerMpGyEgJz7Ug
3NEpURP%2B7cG2Uqeg%3D%3D&ask_name=Stefanie%20Terp
ationen/parameter/de/font5/maxhilfe/?no_cache=1&cHa
sh=e239d03dc97cc687c908f2672f3bfcf3
chiv/parameter/de/font5/maxhilfe/
e_fuer_journalisten/pressetermine_materialien/parameter
/de/font5/maxhilfe/
e_fuer_journalisten/medieninformationen/aufnahme_medien
verteiler/parameter/de/font5/maxhilfe/
taltungen/kalender/parameter/de/font5/maxhilfe/
ter/de/font5/maxhilfe/
t.html
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/de/font5/maxh
ilfe/?no_cache=1&cHash=e239d03dc97cc687c908f2672f3b
fcf3