Inhalt des Dokuments
Wissenschaftler der TU Berlin suchen nach der guten Brauhefe
Nur Hopfen, Gerste und Wasser dürfen Bierbrauer nach dem bayerischen Reinheitsgebot aus dem Jahr 1516 für die Herstellung von Bier verwenden. Ganz legal nutzen sie als vierte Zutat jedoch einen winzigen Organismus mit dem Namen Hefe, der bereits vor 500 Jahren bei der Bierherstellung unentbehrlich war, dessen Wirkung damals aber noch niemand kannte. Mit dieser Bierhefe beschäftigt sich Dr. Elke Nevoigt im Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik [1] der TU Berlin.
Der von Biologen "Saccharomyces cerevisiae" genannte Organismus ist beim Bierbrauen nicht nur für die Produktion von Alkohol zuständig, sondern stellt auch eine Reihe von Nebenprodukten her. Eines davon wird kurz "Diacetyl" genannt und gibt dem Getränk das bei Biertrinkern nicht sonderlich beliebte Aroma von Butter. Diesen Geschmack können die Brauer zwar eliminieren, wenn sie ihr Bier rund drei Wochen lagern, bevor sie es verkaufen; einfacher wäre es jedoch, würde die verwendete Hefe das Butteraroma gar nicht erst produzieren. Tatsächlich gibt es einen Hefestamm, der nur sehr wenig "Diacetyl" enthält. Normalerweise würde man die Hefe mit der geringen Butteraroma-Produktion mit der klassischen Bierhefe kreuzen und hoffen, dass einer der Nachkommen zufällig die gewünschten Eigenschaften "gutes Brauen" und "niedrige Butteraroma-Produktion" kombiniert. Solche Kreuzungen funktionieren bei der Hefe allerdings nicht.
Daher versucht Elke Nevoigt gemeinsam mit ihren Kollegen herauszufinden, wie es ein Hefestamm schafft, nur wenig Butteraroma zu produzieren. Mit modernen Methoden der Molekularbiologie geht sie dieser Frage im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen [2] (AiF) auf den Grund. Zentrales Arbeitsmittel ist dabei ein "Microarray" genanntes Glasplättchen, auf dem winzige Mengen vieler verschiedener "Sonden" aufgebracht sind. Jede dieser "Sonden" kann jeweils eine der rund 6000 verschiedenen Erbeigenschaften oder Gene, die eine Hefe im Durchschnitt hat, gezielt identifizieren und festhalten. Je größer die Mengen der jeweiligen Erbsubstanz sind, die eine solche Sonde bindet, umso aktiver ist dieses Gen im getesteten Hefestamm.
Vergleicht Elke Nevoigt diese Aktivitäten bei verschiedenen Hefestämmen miteinander, findet sie Unterschiede bei einigen Hundert Genen. Trägt die Molekularbiologin nun für jede dieser Erbeigenschaften die Stärke der Aktivität gegen die Menge des produzierten "Diacetyls" in ein Diagramm ein, sieht sie aus dieser Kurve, ob und wie stark das jeweilige Gen den unerwünschten Butteraromagehalt beeinflusst.
Kennen die Brauer erst einmal diese Eigenschaften, können sie den gewünschten Hefestamm, der einen möglichst geringen Butteraromageschmack im Bier hinterlässt, viel gezielter als bisher suchen und züchten. Allerdings kann es noch eine ganze Weile dauern, bis dieser Stamm gefunden ist, weil offensichtlich mehrere Gene den Diacetylgehalt beeinflussen. Die richtige Kombination dieser unterschiedlichen Gene könnte zwar langwierig zu finden sein, aber auch einen entscheidenden Fortschritt für das Brauereiwesen bedeuten.
Kontakt zur Wissenschaftlerin:
Dr. rer. nat. Elke NevoigtInstitut für Biotechnologie
Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik
Seestr. 13
13353 Berlin
Tel.: 030/314-27469
Fax: 030/314-27592
E-Mail-Anfrage [3]
www2.tu-berlin.de/~biotec/mibi/Arbeitsgruppen/AG_Nevoigt/index.html
LINKS ZUM THEMA
- Homepage der Forschergruppe um Dr. rer. nat. Elke Nevoigt [4]
- Homepage der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen [5]
- Informationen zum "Diacetyl" [6] (Butteraroma)
- Originaltext des Deutschen Reinheitsgebotes aus dem Jahre 1516 [7]
EXPERTENDIENST: MIKROBIOLOGIE UND GENETIK/BRAUWESEN
- Prof.
Dr.-Ing. Ulf Stahl
Institut für Biotechnologie
Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik (Fachgebietsleiter)
Seestr. 13
13353 Berlin
Tel.: 030/ 314-72750
Fax: 030/314-72922
E-Mail: Ulf.Stahl@lbtu-berlin.de [8]
http://www2.tu-berlin.de/~biotec/mibi/ [9] - Dr. Huyen
Thi Thanh Nguyen
Institut für Biotechnologie
Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik
Seestr. 13
13353 Berlin
Tel.: 030/ 45080-278
Fax: 030/314-27597
E-Mail: H.Nguyen@lb.tu-berlin.de [10]
http://www2.tu-berlin.de/~biotec/mibi/Arbeitsgruppen/AG_Nevoigt/index.html [11] - Dipl.-LMC Lysann Strack
Institut für Biotechnologie
Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik
Seestr. 13
13353 Berlin
Tel.: 030/ 45080-278
Fax: 030/314-27597
E-Mail: L.Strack@lb.tu-berlin.de [12]
http://www2.tu-berlin.de/~biotec/mibi/Arbeitsgruppen/AG_Nevoigt/index.html [13] - Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner
Institut für Biotechnologie
Fachgebiet Brauwesen
Seestr. 13
13353 Berlin
Tel.: +49 (30) 314-27563
Fax: +49 (30) 314-27503
E-Mail: frank-juergen.methner@tu-berlin.de [14]
http://www.brauwesen.tu-berlin.de/2028.html?&L=0%2F [15] - Das TU-Institut für Biotechnologie
http://www2.tu-berlin.de/fak3/institute/bt.php [16]
Pressesprecherin
Stefanie Terp+49 (0)30 314-23922
Hauptgebäude
Raum H 1004/05
pressestelle@tu-berlin.de [17]
Quicklinks
- Medieninformationen [18]
- Fotoarchiv [19]
- Pressetermine & Materialien [20]
- Aufnahme in den Medienverteiler [21]
- Veranstaltungskalender [22]
- Suche [23]
- Personen- & Einrichtungssuche [24]
Archiv
- EIN-Blick für Journalisten [25]
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/22566/?no_cache=1
&ask_mail=YAartAAMppjqn6yUuMcEVS1mdzO7LPLfmxHz0l7wk
mE4O5Tink%2FS%2Fw%3D%3D&ask_name=E%20NEVOIGT
n/AG_Nevoigt/index.html
iacetyl.html
nfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/22566/?no_cache=1
&ask_mail=YAartAANAZnuwx8vGB0Alplp3k0SVoXqmu3YSW79f
O0%3D&ask_name=ULF%20STAHL
anfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/22566/?no_cache=
1&ask_mail=YAartAANGMGGJ7GLmd80764dT2%2Fivo5obnR9F7
rUw0Y%3D&ask_name=H%20NGUYEN
en/AG_Nevoigt/index.html
anfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/22566/?no_cache=
1&ask_mail=YAartAANMGpVQ58mYXJNQbAnvCXQh4kHPqeHpowB
0Y0%3D&ask_name=L%20STRACK
en/AG_Nevoigt/index.html
anfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/22566/?no_cache=
1&ask_mail=YAartAANSDH3oJykbDrToV9DKbVSwxCl%2BUTycG
xAcp0x%2BkKp3fnWon2Sbs1bzsvG&ask_name=FRANK-JUERGEN
%20METHNER
=0%2F
anfrage/parameter/de/font5/maxhilfe/id/22566/?no_cache=
1&ask_mail=YAartAANgU1M3xz0FGAZYIgxxJfNU%2BrCxXSTBo
BrxkIb9YIraG4fgw%3D%3D&ask_name=Stefanie%20Terp
ationen/parameter/de/font5/maxhilfe/?no_cache=1&cHa
sh=e239d03dc97cc687c908f2672f3bfcf3
chiv/parameter/de/font5/maxhilfe/
e_fuer_journalisten/pressetermine_materialien/parameter
/de/font5/maxhilfe/
e_fuer_journalisten/medieninformationen/aufnahme_medien
verteiler/parameter/de/font5/maxhilfe/
taltungen/kalender/parameter/de/font5/maxhilfe/
ter/de/font5/maxhilfe/
t.html
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/de/font5/maxh
ilfe/?no_cache=1&cHash=e239d03dc97cc687c908f2672f3b
fcf3