Inhalt des Dokuments
Im neuen Labor "medilab" an der TU Berlin werden Schwachstellen im Gesundheitswesen aufgedeckt
Massenkarambolage auf der Autobahn - ein Horrorszenario für jeden Beteiligten und ein Fall für die medizinische Notfallrettung. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 330 000 Personen im Straßenverkehr verletzt - von kleineren Blessuren bis hin zu lebensbedrohlichen Mehrfachverletzungen. Nur eine möglichst lückenlos funktionierende Behandlungskette kann jetzt noch sicherstellen, dass sich die späteren körperlichen Beeinträchtigungen der Unfallopfer auf ein Minimum beschränken.
Wie kann aber das lückenlose Funktionieren dieser Behandlungskette sichergestellt werden? Wie lässt sich ein reibungsloser Informationstransfer von der Unfallstelle, über die Notfallrettung, OP und Intensivstation bis in den Homecare-Bereich organisieren? Wer braucht wann welche Informationen? Wie müssen medizinische und pflegerische Arbeitsplätze aufgebaut sein, um die Patientenbehandlung nicht nur sicher, sondern auch kostengünstig zu gestalten? Wie können wir aus unseren Fehlern lernen? Welche Qualitäts- und Effizienzpotentiale stecken in unserem Gesundheitswesen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das TU-Fachgebiet Arbeitswissenschaft & Produktergonomie von Prof. Dr. Wolfgang Friesdorf an der Technischen Universität Berlin bereits seit rund zehn Jahren. Um diesen Forschungsansatz zu erweitern wurde die Halle V auf dem TU-Südcampus in Berlin-Charlottenburg zusammen mit 30 Partnern aus Wissenschaft, klinischer Routine und Industrie zu einem einzigartigen "medizinergonomischen Innovationslabor" ausgebaut - dem "medilab" der TU Berlin.
Lösungen zusammen mit Medizinpersonal und Patientengruppen entwickelt
Erstmalig lässt sich dort auch die komplette medizinische Notfallbehandlungskette simulieren: von der Unfallstelle, über Notfallrettung, OP und Intensivstation bis hinein in den Homecare-Bereich. Schwachstellen werden dort nicht nur für einzelne Arbeitsplätze identifiziert, sondern entlang der gesamten Versorgungskette aufgedeckt, um gemeinsam mit medizinischen Anwendern, technischen Entwicklern und betroffenen Patientengruppen entsprechend nachhaltige Lösungskonzepte zu entwickeln.
Kontakt zum Wissenschaftler
Prof. Dr. Wolfgang FriesdorfTechnische Universität Berlin
Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft
Fachgebiet Arbeitswissenschaft und Produktergonomie
Fasanenstr. 1, Eingang 1
10623 Berlin
Tel.: 030/314-79506
Fax: 030/314-79507
E-Mail-Anfrage
www.awb.tu-berlin.de/about/beschreibung.php
Links zum Thema
- Das "Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie" der TU Berlin vereint Ingenieure, Mediziner und Ökonomen mit dem Ziel, die in der Gesundheitsstadt Berlin vorhandenen umfangreichen Kompetenzen in den Bereichen Gesundheitstechnologie und Gesundheitswirtschaft zu bündeln und weiter auszubauen.
www.zig-berlin.de - "Gesundheitstechnologien" ist das Thema des Forschungsmagazins der TU Berlin "Forschung Aktuell", Ausgabe 2006.
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/index.php?id=710 - Sicherheit in der Medizintechnik, Beitrag in der Sendung "Tagesthemen" vom 20. Juni 2007:
http://www.awb.tu-berlin.de/sonstiges/presse/Tagesthemen_200607.wmv - Medizinprodukterecht, Qualität und Sicherheit in der Medizintechnik des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, ihrer Wissenschaften, der darauf aufbauenden Technologien und Anwendungen):
http://www.vde.com/VDE/Fachgesellschaften/DGBMT/Studium-Beruf/Gegenstandskatalog/Medizinprodukterecht.htm - "Das verstehe ich einfach nicht" - Senioren und Technik, Radiobeitrag u.a. über die SRG und ein Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Friesdorf, Juli 2007:
http://www.awb.tu-berlin.de/sonstiges/presse/wdr.mp3
Expertendienst: Arbeitswissenschaft / Produktergonomie
- Dr.-Ing. Ingo Marsolek
Technische Universität Berlin
Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft
Fachgebiet Arbeitswissenschaft und Produktergonomie
Fasanenstr. 1, Eingang 1
10623 Berlin
Tel.: 030/314-79512
Fax: 030/314-79507
E-Mail: ingo.marsolek@awb.tu-berlin.de
http://www.awb.tu-berlin.de/team/teamdetail.php?id=4 - Dipl.-Kffr. Beatrice Podtschaske
Technische Universität Berlin
Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft
Fachgebiet Arbeitswissenschaft und Produktergonomie
Fasanenstr. 1, Eingang 1
10623 Berlin
Tel.: 030/314-79511
Fax: 030/314-79507
E-Mail: beatrcice.podtschaske@awb.tu-berlin.de
http://www.awb.tu-berlin.de/team/teamdetail.php?id=74 - Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes Arbeitswissenschaft und Produktergonomie der TU Berlin:
http://www.awb.tu-berlin.de/forschung/projekte.php
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Pressesprecherin
Stefanie Terp+49 (0)30 314-23922
Hauptgebäude
Raum H 1004/05
pressestelle@tu-berlin.de