Page Content
There is no English translation for this web page.
16. Februar 2018
- Zornpolitik: Wie Emotionen unsere Gegenwart bestimmen
Die verbreiteten Zerrbilder einer islamischen Eroberung Europas mobilisieren bei vielen diffuse Ängste – verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen nutzen das für ihre Zwecke
19. Januar 2018
- Weit vorne in den Trends
Was der Aktionstag „#4genderstudies“ gebracht hat – auch für die Wissenschaftskommunikation
15. Dezember 2017
- Welche Rolle spielt die deutsche Sprache in der Wissenschaft?
Dr. Norbert Lammert zum aktuellen Stellenwert und zur Zukunftsperspektive von Deutsch als Wissenschaftssprache - Ein Intelligenzforscher, der nicht an Intelligenz glaubt
- „Wir erleben eine Spaltung der Gesellschaften in Europa“
Martina Löw will mit ihrem Sonderforschungsbereich über die Analyse von Räumen zu einem besseren Verständnis aktueller Konflikte gelangen
9. Oktober 2017
- Ein Symbol des Vertrauens
Wissenschaft bereitete den Weg der neuen deutsch-israelischen Freundschaft – lange vor der Politik - „Eine Uni in Aufbruchstimmung – das hat mich gereizt“
Der neue TU-Kanzler Mathias Neukirchen über seine ersten Eindrücke und seine Pläne
18. Juli 2017
- Priorität für wissenschaftliche Qualität
ERC-Präsident Jean-Pierre Bourguignon über Wissensvermittlung in postfaktischer Zeit
13. Juni 2017
- Chemie und Biologie auf Naht
Matthias Drieß, Sprecher des Exzellenzclusters „UniCat – Unifying Concepts in Catalysis“ über die Erfolge der vergangenen zehn Jahre und die Pläne für die Zukunft
12. Mai 2017
- Mehrwert schaffen
Nachgefragt bei Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend - Transdisziplinäre Forschung: Erkenntnisse aus vier Trialog-Veranstaltungen
22. April 2016
- Schritte zur Energiewende
Nachgefragt bei Prof.-Dr. Ernst Huenges - eine 500 Meter tiefe Bohrung auf dem TU-Campus soll klären, ob der Berliner Untergrund geeignet ist, Wärme und Kälte für die Hauptstadt zu speichern
18. Februar 2016
- Den Mythos brechen
„Mein Kampf“ – primitiv, schwülstig und kaum lesbar – war dennoch eine ideologische Basis für den schlimmsten Zivilisationsbruch in der Menschheitsgeschichte. Ein sensibler Umgang ist nun geboten. Eine Aufgabe für die Philologien - Interview mit Prof. Monika Schwarz-Friesel
22. Januar 2016
- Angekommen, um weiterzumachen
Bénédicte Savoy über die Bedeutung des Leibniz-Preises für die Museumsforschung - „Wir haben einen Fuß in der Tür“
Ottmar Edenhofer über den Einfluss der Wissenschaft beim Pariser Klimagipfel und bei der Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus
8. Dezember 2015
- Ideen aus der Mitte der Gesellschaft
Nachgefragt bei Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend – wie die TU Berlin transdisziplinäre Forschung fördern will
6. November 2015
- Internationalisierung der Campuskultur: ein Global Village mitten in Berlin Nachgefragt bei Abraham van Veen: „Willkommen muss man wahr machen“
27. Juli 2015
- Berliner Weiße – Beginn einer Renaissance
Dem um 1680 erfundenen „Champagner des Nordens“ soll zu neuem Glanz verholfen werden
Von Frank-Jürgen Methner
13. Mai 2015
- Nachgefragt bei Prof. Dr. med. Reinhard Busse: Ein Dach für die Berliner Gesundheitsökonomie
2016/17 soll ein neuer Master-Studiengang eingerichtet werden, an dem drei Hochschulen beteiligt sind - Was ist uns Wohnen wert?
Aktuelle Entwicklungen am Beispiel des Berliner Wohnungsmarktes
Von Kristin Wellner
16. April 2015
- Nachgefragt bei Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich: Sichtbar im Schaufenster
Die Technologien für die E-Busse stehen bereit, doch auch betriebliche Aspekte und Akzeptanz spielen eine wesentliche Rolle
23. Februar 2015
- „Verkehrswende“ zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die Wiedergewinnung städtischer Lebensqualität als Herausforderung kommunaler Verkehrsplanung: vom individuellen Automobilverkehr hin zu Bus, Bahn, Rad und Fußgängerverkehr
Von Oliver Schwedes
16. Januar 2015
- Nachgefragt bei Steffen Krach: Investitionsstau abbauen
Was der neue Wissenschaftsstaatssekretär Steffen Krach in seinem Ressort für die Stadt bewegen will
12. Dezember 2014
- „Wir haben Mauern eingerissen und Weichen gestellt“
Die Exzellenzinitiative hat bedeutsame Initialfunken für die Forschung gezündet
Nachgefragt bei Matthias Drieß, Wissenschaftlicher Direktor im BasCat-Labor und Sprecher des TU-Exzellenzclusters Unifying Concepts in Catalysis (UniCat)
14. November 2014
- Gender Studies. Exzess, Verunsicherung … oder doch nur Wissenschaft?
Zwischen Biologie und Kultur – von dem Versuch, das interdisziplinäre Feld der Geschlechterforschung zu diskreditieren
Von Sabine Hark - Queen’s Lecture: Wem gehört eigentlich das Netz?
Dame Wendy Hall erforscht das Internet interdisziplinär
13. Oktober 2014
- Das "Wir-Gefühl"
Das neue TU-Präsidium will das „Zugehörigkeitsgefühl“ in der Universität stärken und hat auch schon damit begonnen - Angriff auf die selbst organisierte Anarchie
Die digitale Gesellschaft und ihr Partizipationsdefizit
Von Dr. Boris Traue
25. Juli 2014
- Sommermärchen und Hitzestress
Klimatologe Dieter Scherer: Warum die Freihaltung des Tempelhofer Feldes eine Fehlentscheidung war - Zufrieden mit Arbeit und Leben
TU-Personalchefin Beate Niemann über den Weg zu einer flexibleren Arbeitswelt - Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt?
Ein Forschungskolleg untersucht europäisch-vergleichend die Entwicklung und Radikalisierung des Antisemitismus auf dem Kontinent
27. Juni 2014
- Internationale Normen erleichtern Zugang zu transatlantischen Märkten
Das „Deutsche Normungspanel“ hat Unternehmen gefragt, welche Rolle Normen für den Unternehmenserfolg und den Export in die USA spielen
Nachgefragt bei Prof. Dr. Knut Blind, TU-Ökonomie-Professor und Experte für Standardisierung und Normung - „So eine Wandlung ist keine Ein-Mann-Show“
Hans-Joachim Grallert hat das HHI zum Wirtschaftsbetrieb umgewandelt - Visionen für die City West
Die Städteplaner Jochen Brückmann von der IHK und Harald Bodenschatz von der TU Berlin haben über die Hardenbergstraße nachgedacht - Mehr als nur Austausch von Lehre und Forschung
Gedanken zur internationalen Ausrichtung der Universität
Von Nazir Peroz
16. Mai 2014
- Wie kommt die Energiewende voran?
Unabhängige Expertenkommission zieht gemischte Bilanz
Nachgefragt bei Prof. Dr. Georg Erdmann, Leiter des Fachgebiets Energiesysteme an der TU Berlin und Mitglied der Expertenkommission
16. April 2014
- „Je länger wir warten, desto größer wird das Risiko“
Der fünfte Weltklimabericht liegt vor – Ottmar Edenhofers Fazit: CO2 sollte teurer werden
Nachgefragt bei Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Co-Chair der Arbeitsgruppe III des Weltklimarates IPCC, die sich mit der „Minderung des Klimawandels“ befasst, Direktor des „Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change“, Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie Professor für die Ökonomie des Klimawandels an der TU Berlin
14. Februar 2014
- Optimierbare Kooperation
Das Promotionsrecht sollte bei den Universitäten bleiben – durch eine verbesserte Zusammenarbeit könnten jedoch künftig mehr Doktoranden auch aus den Fachhochschulen kommen
Nachgefragt bei Bernhard Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes - „Ich galt immer als Träumerin“
Ada E. Yonath erzählt von ihrem Ringen um Anerkennung, von ihrer schwierigen, aber inspirierenden Kindheit und ihrer einzigartigen Forschung
17. Januar 2014
- Kampf um Professorenstellen
Die Karrierebedingungen an deutschen Hochschulen schüren bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der „Generation35plus“ Existenzängste und konterkarieren die Attraktivität des deutschen Wissenschaftssystems
Von Prof. Dr. Christiane Funken und Jan-Christoph Rogge
26. Juli 2013
- Offene Perspektiven unter dem Berliner Fernsehturm
Ein städtischer Freiraum, einst Promenadenzone mit Sputnik-Ikonografie, auf der Suche nach der Zukunft
21. Juni 2013
- Die Patentfalle, die Unternehmen ruinieren kann
Die Patentierung von Computerprogrammen soll "effektiv" begrenzt werden
12. April 2013
- „Ich habe mich noch nie irgendwelchen Moden angeschlossen“
Einstein-Professor Martin Oestreich über den Sinn und Nutzen internationaler Kooperationen und forscherischen Eigensinn - Erfolg durch Talent, Freiräume und Kapital
Welche Rolle die TU Berlin in einer nachhaltigen Standortentwicklung spielen kann
Interview mit Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der TSB Technologiestiftung Berlin
13. Juli 2012
- Wissenschaft im Würgegriff
Wie Fachzeitschriftenverlage durch ihre Gewinnpolitik den offenen Zugang zu Forschungsergebnissen behindern und wie Wissenschaftler sich dagegen wehren wollen
Ein Interview mit Martin Grötschel - Der Kampf der Bibliotheken
Zeitschriften verschlingen mehr als die Hälfte des Budgets der TU-Universitätsbibliothek
11. Mai 2012
- Ungeliebte Hightech-Architektur
Eine Zukunft für die Vergangenheit – Annäherung an die jüngere Baugeschichte
von Kerstin Wittmann-Englert
4. April 2012
- Das Elektroauto als Wille und Vorstellung: Schopenhauer fährt elektrisch
Ein Standpunkt zum Elektroauto
von Oliver Schwedes - Der mediale Hype um die Elektromobilität
Wissenschaftler analysierten, wie das Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wird
17. Februar 2012
- Technik und Poetik
Das Ordnen in einer veränderten Wirklichkeit
von Hans-Christian von Herrmann
20. Januar 2012
- Masterplan für den Ernst-Reuter-Platz
Drei Fragen an Berlins Senatsbaudirektorin Regula Lüscher - Ein Platz mit rabiat verkürzter Geschichte
Der Ernst-Reuter-Platz ist ein einzigartiges Dokument der 1950er-Jahre, ein Manifest der autogerechten und aufgelockerten Stadt
Von Harald Bodenschatz - Das Freiheitspathos ist historisch geworden
Der Ernst-Reuter-Platz ist einer der wichtigsten historischen Orte der Berliner Nachkriegsgeschichte
Von Gabriele Dolff-Bonekämper - Stadtgestaltung - welche Rolle spielt die Kunst?
Angesichts der Entwicklungen Berlins seit dem Mauerfall sieht man am Ernst-Reuter-Platz bestenfalls Stagnation, wenn auch auf hohem Niveau
Von Stefanie Bürkle - Techno und weiße Mäuse
Erinnerungen eines TU-Alumnus - Mehr Grün und Leben gewünscht
Der Blick von Passanten auf den Verkehrsknotenpunkt in Charlottenburg
16. Dezember 2011
- Menschenwürde und verdeckte Armut
Warum sich das Bundesverfassungsgericht erneut mit den Sozialhilferegelungen befassen muss
Von Johannes Münder
11. November 2011
- "Die großen Themen gehören nicht in die Talkshows, sondern in die Universität"
Klimaökonom Ottmar Edenhofer zum Grenzgang zwischen Politik und Wissenschaft
17. Oktober 2011
- Lärm ist nicht gleich Lärm
Psychoakustik und Soundscape-Forschung setzen neue Standards — einer heißt Partizipation. Ein Beispiel ist Berlin-Schönefeld
Von Brigitte Schulte-Fortkamp
14. Juli 2011
- Schützt die Mauerreste - bevor die Investoren kommen!
Jahrestag sollte Anlass sein, die unzähligen sprechenden Reste des Grenzregimes zu erhalten - Appell an Berlins Politiker
Von Johannes Cramer und Tobias Rütenik
17. Juni 2011
- Schlüsselräume für die Zukunft - Berlin hat mehr verdient!
Plädoyer für ein Stadtentwicklungsprogramm
Von Think Berl!n "plus"
9. Mai 2011
- Biotreibstoffe am Scheideweg
Wissenschaftler warnen vor der undifferenzierten Betrachtung von E10-Benzin als "Klimaretter" – Effekte sind noch unerforscht
Von Felix Creutzig
5. April 2011
- Unabhängig von einer Pirouetten-Politik
Georg Erdmann über Atomausstieg, unbeständiges Regieren und eine dezentrale Energieversorgung in Deutschland - Sind unsere Netze fit für alternative Energien?
300 000 Euro vom Bundesumweltministerium für neues Forschungsprojekt ReNet - Erneuerbare im Aufwind
Wie gut Deutschland auf die Energieversorgung jenseits der Atomkraft vorbereitet ist
Von Johann Köppel - Buchtipp
Die Biografien von Windkraft & Co. - TU Berlin bietet Japan Unterstützung an
TU-Präsident Prof. Dr. Jörg Steinbach hat dem japanischen Botschafter in Deutschland die Bereitschaft der TU Berlin übermittelt, dem japanischen Volk zur Seite zu stehen - 100 Prozent Ökostrom bis 2020
Mecklenburg-Vorpommern könnte bis zum Jahr 2020 vollständig aus lokal erzeugtem Ökostrom versorgt werden, und das ohne Offshore-Windenergie
17. Februar 2011
- Der Weg zum Regionalflughafen ist vorgezeichnet
Die juristischen Grundlagen zu Standortwahl, Single-Airport-Konzept, Nachtflugverbot und Flugrouten des Flughafens BBI. Lärmschutz darf nicht auf Kosten der Flugsicherheit gehen
Von Elmar Giemulla
20. Januar 2011
- Deutschland: Wir haben ein (Verkehrs-)Problem
Bahnkrise: Ratlosigkeit und Verunsicherung prägen das Bild nicht nur in Berlin – Der Börsengang zur Finanzbeschaffung und Verbesserung führt zur Rückstellung dringender Investitionen – Möglichen Lösungen müssen strukturelle Änderungen vorausgehen
Von Markus Hecht
16. Dezember 2010
- Denkmalpflege statt Attrappenkult
Warum wir auf "authentische" Rekonstruktionen verlorener Baudenkmäler verzichten sollten
Von Adrian von Buttlar - Buchtipp: Differenz zum Verlorenen
Der jüngste Band "Denkmalpflege statt Attrappenkult" aus der Reihe "Bauwelt Fundamente"
16. November 2010
- Antisemitismusforschung als akademisches Fach und öffentliche Aufgabe
Abschiedsvorlesung von Wolfgang Benz am 21. Oktober 2010 im Lichthof der TU Berlin
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
This site uses Matomo for anonymized webanalysis. Visit Data Privacy for more information and opt-out options.