Inhalt des Dokuments
-
Millionenförderung für TU-Nachwuchswissenschaftler
BMBF fördert Nachwuchsgruppe von Dr. Tobias Heindel zur Erforschung der Quantenkommunikation an der TU Berlin
-
Open Self im Dialog
Was Neurowissenschaften, Philosophie, Psychologie und Robotik über das Selbst sagen können / Einladung zum öffentlichen Symposium an der TU Berlin am 7.9.2018
-
Urlaub und politisches System
Tourismusforschung in der DDR – das Historische Archiv zum Tourismus der TU Berlin bietet auch Einblicke in das Freizeitverhalten im Osten Deutschlands vor der Wende
-
Fahrradmagistrale und Flaniermeile – Aufbruchstimmung in der Schönhauser
Einladung zur Abschlussveranstaltung des Projekts „2Rad 1Kauf 0Emissionen – Radverkehr als Perspektive für den innerstädtischen Einzelhandel“ am 21. August 2018
-
Von Lebensmittelbetrug und gesunder Ernährung
Jahrestagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft an der TU Berlin –„Werner-Baltes-Preis des Jungen Wissenschaftlers“ wird erstmalig vergeben
-
Schallwellen verbessern Biergeschmack
Eine neue Erfindung optimiert das Mälzen beim Bierbrauen
-
Neue Anwendungen für Mikrolaser in der Quanten-Nanophotonik
TU Wissenschaftler nutzen diese Laser, um Einzelphotonenquellen optisch anzuregen
-
Neue urbane Agenda für Berlin
Anwendungsorientiertes Forschungsprojekt der TU Berlin sucht Antworten auf die drängendsten Fragen zur Hauptstadtentwicklung
-
Antisemitismus 2.0: Antisemitismen haben im Netz stark zugenommen
Langzeitstudie zum Thema „Judenfeindschaft als kulturelle Konstante und kollektiver Gefühlswert im digitalen Zeitalter“ erschienen
-
Sommerwinde in der Stadt
Mitte Juli startet die vierte und letzte Intensivmesskampagne des Projekts „Stadtklima im Wandel“– Erstmalig ist eine Cessna im Einsatz
-
Algorithmus empfiehlt Marken-Musik
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln neues Tool für Audio Branding