Inhalt des Dokuments
-
Tierversuche in der Forschung vermeiden
Wissenschaftler*innen der TU Berlin gewinnen Preis des Landes
-
Kein Kohleabbau mehr, keine Erdöl-Förderung – und was kommt dann?
Wissenschaftler*innen untersuchen in vier europäischen Regionen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung
-
Bessere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in Afrika durch innovative logistische Lösungen
TU-Fachgebiet Logistik ist Mitglied in der neu gegründeten Pan-African Mobility Alliance (PAMA)
-
Jetzt messen Sie selbst!
Citizen Science-Projekt der TU Berlin sucht interessierte Bürgerwissenschaftler*innen
-
Verringerte Fruchtbarkeit, geschädigter Stoffwechsel
Auswirkungen von Mikroplastik auf die im Boden lebenden Organismen
-
Wie sieht eine gelungene Wärmewende aus?
TU Berlin erstellt ein anwendungsbezogenes Modell
-
Heißes Pflaster Großstadt
Im Projekt „Stadtklima im Wandel“ entsteht ein Klimamodell für die Praxis der Stadtplanung
-
„Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit“
Junge Wissenschaft
-
Digitalisierung aus Kindersicht
Junge Wissenschaft
-
Batterien sind Taktgeberinnen der Elektromobilität
TU Berlin hat weitreichende Expertise von der Material-, Elektroden- und Zellherstellung bis hin zum Recycling
-
Senatskanzlei fördert Reallaborstrategie
Die TU Berlin verstärkt ihre Partnerschaft mit der Berliner Stadtgesellschaft
-
Neue Erkenntnisse aus alten Daten
Big Data eröffnet ganz neue Einblicke in Protein-Funktionen
-
Die Vermessung des Himmels
Mit dem Tageslichtmessplatz und seinem spektralen Sky-Scanner wird erforscht, welche Eigenschaften Tageslicht auszeichnet