Page Content
There is no English translation for this web page.
-
2,5 Mal effizientere Produktion von Batteriezellen [1]
Sogenannte kontinuierliche Z-Faltung soll Unternehmen Durchsatzsteigerung um rund 150 Prozent ermöglichen
-
Wissenslücke in der Chemie geschlossen [2]
Interdisziplinarität brachte den Durchbruch
-
TU Berlin schickt fünf neue Picosatelliten auf die Reise [3]
Die Satelliten dienen der präzisen Positionsbestimmung im Weltall bei 27.000 km/h
-
Biologische Batterien [4]
Studierenden-Projekt will Strom von Bakterien nutzen
-
Gebückt durch die Cheops-Pyramide – wie die
Handlungsmöglichkeiten einer Umgebung die Wahrnehmung beeinflussen
[5]
Der Neurowissenschaftler Prof. Gramann der TU Berlin veröffentlicht Ergebnisse einer internationalen Studie zum Zusammenspiel zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Umgebung im renommierten Forschungsjournal PNAS
-
Viel Energie sparen bei geringen Kosten [6]
Wie mit einer neuen Methode auf dem Campus von TU Berlin und Universität der Künste das Wärmewendeziel der Bundesregierung erreicht werden kann
-
Antisemitismus stoppen – aber wie?! [7]
Expert*innen aus Wissenschaft, Bildung, Medien und Politik schaffen mit der Webseite www.stopantisemitismus.de eine neue Anlaufstelle im Kampf gegen Antisemitismus
-
Erheblicher Handlungsbedarf bei der Energiewende –
Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor [8]
Expertenkommission mit Beteiligung der TU Berlin nimmt Stellung zu Energiewende-Bericht der Bundesregierung und zeigt Defizite im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz auf
-
Neue Forschungen zur Künstlichen Intelligenz [9]
Mit welchen Fragen sich Wissenschaftler*innen der TU Berlin auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz beschäftigen und woran sie forschen, davon können sich die Besucher*innen auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni...
-
Das fliegende „V“ [10]
Student der TU Berlin erfand ein futuristisches, energiesparendes Flugzeug – nun wird es gebaut
-
Künstliche Intelligenz in der Logistik [11]
Drei Fragen an Prof. Dr. Frank Straube vom Fachgebiet Logistik der TU Berlin
-
Leicht und umweltfreundlich [12]
Carbonbeton soll 40 000 Brücken retten – der erste Prototyp steht jetzt in der Peter-Behrens-Halle
-
Keine Seelenverkäufer [13]
Wrack von La Madrague de Giens: Die Sicherheitsstandards römischer Handelsschiffe waren höchst modern
-
Neue E-Metro-Busse für Berlin [14]
TU-Forschende erarbeiten Störfallkonzepte für einen reibungslosen Betrieb
-
Schlank, leicht, umweltfreundlich [15]
Carbonbeton soll 40 000 Brücken retten – der erste Prototyp steht jetzt in der Peter-Behrens-Halle der TU Berlin
ien/publications/press_releases/2019/juli_2019/medienin
formation_nr_1322019/parameter/en/font6/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2019/juli_2019/medienin
formation_nr_1262019/parameter/en/font6/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2019/juli_2019/medienin
formation_nr_1242019/parameter/en/font6/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2019/juli_2019/press_re
lease_no_1222019/parameter/en/font6/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2019/juni_2019/medienin
formation_nr_1132019/parameter/en/font6/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2019/juni_2019/medienin
formation_nr_1052019/parameter/en/font6/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2019/juni_2019/medienin
formation_nr_1002019/parameter/en/font6/minhilfe/
ien/newsportal/forschungs_news/2019/stellungnahme_monit
oringprozess_expertenkommission/parameter/en/font6/minh
ilfe/
ien/publications/press_releases/2019/juni_2019/medienin
formation_nr_982019/parameter/en/font6/minhilfe/
dien/publications/press_releases/2019/juni_2019/medieni
nformation_nr_972019/parameter/en/font6/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/kuenstliche_intell
igenz_in_der_logistik/parameter/en/font6/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/leicht_und_umweltf
reundlich/parameter/en/font6/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/keine_seelenverkae
ufer/parameter/en/font6/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/neue_e_metro_busse
_fuer_berlin/parameter/en/font6/minhilfe/
dien/publications/press_releases/2019/mai_2019/medienin
formation_nr_912019/parameter/en/font6/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&cHash=fcf32dbff79a138a987ab9a22b69
8553
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=4&cHash
=d34acaa5fd73b77bc9ed9db50bd8e328
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2&cHash
=2f27a698936560f757cd204cd43f6f55
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=3&cHash
=0f5138aa6dd238cfc209a649be85764b
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=4&cHash
=d34acaa5fd73b77bc9ed9db50bd8e328
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=6&cHash
=1e9cdb8b62eb0950b9534580fed48967
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=7&cHash
=849693060831feb997804d6b9bc98fa5
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=8&cHash
=5fd0d852250a1dd29cd9324264bbb547
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=6&cHash
=1e9cdb8b62eb0950b9534580fed48967
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font6/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=52&cHas
h=fb63a6899d75cd4719800a4c74c96e4b
dien/newsportal/archiv/parameter/en/font6/minhilfe/