Page Content
There is no English translation for this web page.
-
„Wir müssen uns verständlich machen“
Interview mit TU-Vizepräsidentin Christine Ahrend über Citizen Science
-
Forschen mit der Gesellschaft
Die transdisziplinäre Strategie der TU Berlin
-
Messen für die Forschung
Interessierte Bürger*innen messen die Stickstoffoxidbelastung in Berlin
-
Verpackungsmüll vermeiden
Junge Wissenschaft
-
Die Melodie des Genoms
Wie ein Naturwissenschaftler seinen Forschungsgegenstand „vertont“
-
Dürrestress und Sturzfluten
Neues Wassermanagement soll Stadträume besser an den Klimawandel anpassen
-
Elektromobilität auf dem Wasser - Sachsen-Anhalt baut ELEKTRA
Kielgelegt: erstes emissionsfreies Kanalschubboot mit Akku- und Wasserstoffantrieb. Ab 2020/21 soll es zwischen Berlin und Hamburg fahren
-
Berlin University Alliance startet durch
Die TU Berlin beginnt ihre Initiative zum Verbundthema „Sozialer Zusammenhalt“
-
Zwei Kosmopoliten im Museum
Bénédicte Savoy und David Blankenstein kuratierten die große Ausstellung über die Humboldt-Brüder, die im Deutschen Historischen Museum eröffnet wurde
-
Tierversuche in der Forschung vermeiden
Wissenschaftler*innen der TU Berlin gewinnen Preis des Landes
-
Kein Kohleabbau mehr, keine Erdöl-Förderung – und was kommt dann?
Wissenschaftler*innen untersuchen in vier europäischen Regionen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung
-
Bessere Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen in Afrika durch innovative logistische Lösungen
TU-Fachgebiet Logistik ist Mitglied in der neu gegründeten Pan-African Mobility Alliance (PAMA)
-
Jetzt messen Sie selbst!
Citizen Science-Projekt der TU Berlin sucht interessierte Bürgerwissenschaftler*innen
-
Verringerte Fruchtbarkeit, geschädigter Stoffwechsel
Auswirkungen von Mikroplastik auf die im Boden lebenden Organismen
-
Wie sieht eine gelungene Wärmewende aus?
TU Berlin erstellt ein anwendungsbezogenes Modell