Page Content
There is no English translation for this web page.
-
Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt?
Ein Forschungskolleg untersucht die Entwicklung und Radikalisierung des Antisemitismus in Europa
-
Fast 15 Millionen Euro für die Bewegungsrehabilitation
„Innovationscluster BeMobil – Bewegung und Mobilität wiedererlangen“ wird für drei Jahre gefördert / TU Berlin ist Koordinatorin des Netzwerkes
-
Sommermärchen und Hitzestress
Modernste Klima-Messstation auf dem Dach der TU Berlin vermisst die urbane Atmosphäre
-
Was 3D im Gehirn bewirkt
Beim Schauen von 3D-Filmen gleicht sich die Hirnaktivität der Zuschauer an und 3D-Filme werden stärker erlebt als Filme in 2D
-
Antisemitismus im Internet
Neues Forschungsprojekt untersucht judenfeindliche Kommunikation in Social Media / Die DFG fördert das Vorhaben mit circa 400.000 Euro
-
Rätsel um eine Bienenseuche
Wissenschaftler der TU Berlin und des Länderinstituts für Bienenkunde erforschen den Krankheitserreger einer der gefährlichsten Bienenseuchen
-
Neues Labor für die Katalyseforschung
UniCat und BASF forschen im BasCat-Neubau gemeinsam für den Rohstoffwandel
-
Raus aus der Krise
Neue Rohstoffe und umweltfreundliche Energie: die Bedeutung der Katalyseforschung
-
Silizium & ich
Die Chemie des Siliziums, des zweithäufigsten Elements der Erdkruste, hat eine technologisch herausragende Bedeutung erlangt. Um neben experimentellen und theoretischen Forschungsarbeiten auch neue technische Anwendungen zu...
-
Sommermärchen und Hitzestress
Klimatologe Dieter Scherer: Warum die Freihaltung des Tempelhofer Feldes eine Fehlentscheidung war
-
Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt?
Ein Forschungskolleg untersucht europäisch-vergleichend die Entwicklung und Radikalisierung des Antisemitismus auf dem Kontinent
-
Kurze Lust, längerer Frust
Wie sich Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion verändern
-
Massenhaft Pilze für Medizin und Industrie
Europäisches Trainings-Netzwerk zur Erforschung bioaktiver Substanzen an der TU Berlin