Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
-
Die lange Reise der Idia-Masken von Benin
Einladung zum Vortrag von Dr. Felicity Bodenstein im Rahmen der Reihe „Africa on Display“ des Fachgebietes Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin
-
Mit Ultraschall den Schaum zerschlagen
TU Berlin bekämpft das störende Schäumen in Produktionsanlagen
-
Forschungswissen für alle
„DSpace Konsortium Deutschland“ gegründet, um Open Source Software zu entwickeln
-
Kontrolle chaotischer Systeme
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt die Verlängerung des Sonderforschungsbereiches 910 zur Kontrolle nichtlinearer Systeme für weitere vier Jahre. Die TU Berlin ist Sprecherhochschule
-
Ausgezeichnete Promotion im Maschinenwesen
Dr.-Ing. Karsten Gordon erhält Manfred Hirschvogel Preis für seine herausragende Promotion
-
Keramiken aus dem „Sand“ des roten Planeten
Wissenschaftler der TU Berlin fertigen erstmals komplexe geometrische Formen aus simuliertem Marsboden
-
Vom Mikrokosmos zur atomaren Welt
An der TU Berlin befindet sich eines der größten Zentren für Elektronenmikroskopie in Deutschland. Die ZELMI besteht seit 40 Jahren – Festkolloquium am 21. November 2018
-
Architekturen der Wissenschaft. Die Universitäten Berlins in europäischer Perspektive
Einladung zur Ausstellungseröffnung im Rahmen des European Cultural Heritage Year 2018 am 22. November 2018 um 18 Uhr an der TU Berlin
-
Ein Kulturgut verschwindet – tibetische Bauernhäuser
In der Architektur selten gewordene Handzeichnungen dokumentieren volkstümliche Bauten in der Himalaya-Region. Einladung zu Ausstellungseröffnung und Symposium „Tibetan Houses. Vernacular Architecture in the Himalayas and...
-
TU Berlin bekommt Zentrum für maschinelles Lernen
BMBF fördert das neue Kompetenzzentrum mit rund 8,5 Millionen Euro
-
Kassenärztliche Organisation im Nationalsozialismus
Pilotprojekt am Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der TU Berlin erforscht die Geschichte der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands (KVD) im Nationalsozialismus
-
Wenn Roboter stricken lernen – eine etwas andere Zukunftsvision
Das interdisziplinäre Projekt „Träumen Roboter vom Stricken? Neucodierungen der Zusammenarbeit von Roboter und Mensch“ an der TU Berlin erforscht neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion und bricht mit traditionellen...
-
Algorithmen lernen Physik
Maschinelle Lernverfahren enthüllen atomare Interaktionen in bislang ungekannter Präzision
-
Künstliche Intelligenz erobert die Fahrzeugentwicklung
BMBF fördert Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz in der Konstruktion
-
So schmeckt die Stadt
EU fördert die Erforschung von „Essbaren Städten“ mit 12 Millionen Euro