Page Content
There is no English translation for this web page.
-
Ziel: Automatisch Cholera-Erreger im Wasser erkennen [1]
TU-Projekt „PorthPath“ zur Detektion von Bakterien erhält ERC-Proof of Concept Grant
-
Mobilitätsforschung am Beispiel COVID-19 [2]
Wissenschaftler*innen der TU Berlin erstellen unter anderem Simulationen zu Berlin und zu Wiedereröffnungsszenarien
-
Perspektivwechsel [3]
Forschungsfreisemester für Prof. Dr. Klaus Robert Müller
-
Zuständigkeiten festlegen: Welches Krankenhaus bekommt welchen
Corona-Fall [4]
Der Gesundheitsökonom Prof. Dr. Reinhard Busse über jetzt dringend notwendige Planungen und Datenerhebungen für die Spitäler in Deutschland
-
Die Verpackungskünstler*innen [5]
Wie Lebensmitteltechnolog*innen Substanzen so „verpacken“, dass sie ihre Wirkung dort entfalten, wo sie gebraucht werden
-
Teebeutel und Apfelschalen als Umweltsünder? [6]
„FoodLabHome“ sensibilisiert Jugendliche durch „Forschendes Lernen“ für das Thema Klimaschutz
-
Fundus für die internationale Forschung [7]
Dagmar Schäfer will das Chinabild des Westens grundlegend modernisieren – denn nicht alle wichtigen Erkenntnisse und Entwicklungen aus dem Reich der Mitte kommen im Westen an
- Auf der Suche nach Leben in lebensfeindlichen Umgebungen finden Mikrobiolog*innen krankheitserregende Bakterien in Vulkanschlamm auf Trinidad [8]
-
Leben auf dem Mars: Woher kommt das Methan? [9]
Astrobiologen beweisen, dass bestimmte Mikroben unter Bedingungen wie auf dem Roten Planeten überleben können
-
Neuer KI-Leuchtturm für Berlin [10]
15. Januar 2020: Pressekonferenz anlässlich der Etablierung eines neuen Berliner KI-Forschungsleuchtturms an der TU Berlin durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek und den Regierenden Bürgermeister von...
-
Ein Gift, das auch Menschen helfen könnte [11]
Der Schlitzrüssler ist eines der seltensten Säugetiere der Erde. Nun wurde sein Venom entschlüsselt
-
„Das Wissenschaftssystem muss sich ändern!“ [12]
Gabriele Wendorf über die Notwendigkeit transdisziplinären Forschens
-
Gemeinsam für mehr Sicherheit im Fahrradsattel [13]
Eine App für Sicherheit, die auch den Spieltrieb weckt
-
Das große Fressen oder der stille Genuss [14]
In dem Citizen-Science-Projekt „Schmeck!“ wollen Wissenschaftler*innen zusammen mit Laien herausfinden, was Schmecken eigentlich ist und wie man das überhaupt erforschen kann
-
Die Pilz-Revolution [15]
Das Citizen-Science-Projekt „Mind the Fungi!“ entwickelt Baustoffe, Kleidung und Verpackungsmaterial aus Pilzkulturen
ien/publications/press_releases/2020/april_2020/medieni
nformation_nr_692020/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2020/april_2020/medieni
nformation_nr_632020/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/newsportal/forschungs_news/2020/perspektivwechsel/p
arameter/en/font2/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2020/maerz_2020/medieni
nformation_nr_452020/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/newsportal/forschungs_news/2020/die_verpackungskuen
stlerinnen/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/newsportal/forschungs_news/2020/teebeutel_und_apfel
schalen_als_umweltsuender/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/newsportal/forschungs_news/2020/fundus_fuer_die_int
ernationale_forschung/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2020/januar_2020/medien
information_nr_172020/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2020/januar_2020/medien
information_nr_62020/parameter/en/font2/minhilfe/
dien/publications/press_releases/2020/januar_2020/medie
ninformation_nr_22020/parameter/en/font2/minhilfe/
dien/publications/press_releases/2019/dezember_2019/med
ieninformation_nr_2602019/parameter/en/font2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/citizen_science_da
s_wissenschaftssystem_muss_sich_aendern/parameter/en/fo
nt2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/citizen_science_ge
meinsam_fuer_mehr_sicherheit_im_fahrradsattel/parameter
/en/font2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/citizen_science_da
s_grosse_fressen_oder_der_stille_genuss/parameter/en/fo
nt2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2019/citizen_science_di
e_pilz_revolution/parameter/en/font2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&cHash
=fe52420f264754bd6abe85f66ee9e3ac
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=2&cHash
=c90306bca33ca4465ffc29009c68d1f8
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=3&cHash
=b311dd1b0f313800064332243e90d919
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=4&cHash
=51d680ffd5d02c67a649fb24498296c0
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=5&cHash
=0f8a68a79d113ba6b90f32879454136a
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=6&cHash
=8eb882799998f8d9e874686dd8a20acd
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&cHash
=fe52420f264754bd6abe85f66ee9e3ac
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=52&cHas
h=10946f9022c85366aa6863b2cdfa82d6
dien/newsportal/archiv/parameter/en/font2/minhilfe/