Page Content
There is no English translation for this web page.
-
Wie gelingt internationaler Kompetenzaufbau in MINT-Fächern? [1]
Tagungsband zur Konferenz „Internationalisierung der Curricula in MINT-Fächern“ erschienen
-
Ohne Verkehrswende keine Energiewende
Welchen umweltpolitischen Beitrag das TU-Institut für Land- und Seeverkehr zur Verkehrswende leisten kann
-
Blick in die Labore der TU Berlin: Das menschliche Gehirn besser
verstehen [2]
Das neue Berlin Mobile Brain/Body Imaging Lab (BeMoBIL) macht durch innovative neurowissenschaftliche Ansätze die Messung von Hirnaktivität in Bewegung möglich
-
Was die Tiefsee über die Sterne verrät [3]
Forscherteam konnte erstmals experimentell Syntheseprozesse in sterbenden Sternen durch Messungen von Tiefseesedimenten bestätigen
-
Präzisere Auswertung von Satellitendaten = vertieftes
Verständnis des Systems Erde [4]
Neue DFG-Forschungsgruppe auf dem Gebiet des globalen Geomonitoring unter Leitung von TU-Professor Frank Flechtner
-
Nicht zu verhungern reicht nicht [5]
Studie definiert die menschlichen Grundbedürfnisse neu und untersucht, für wen in Deutschland Kranksein zu einer finanziellen Belastung wird
-
Gemeinsam Grenzen überwinden [6]
Die drei großen Berliner Universitäten und die Charité haben im Bund-Länder-Wettbewerb Exzellenzstrategie ihren Verbundantrag eingereicht
-
Dimension der Zukunft [7]
Der superschnelle Mobilfunkstandard 5G steht vor der Tür – wie Wirtschaft und Gesellschaft sich verändern werden
-
Blick in die Labore der TU Berlin: Einmalig brillant ... [8]
Im BLiX werden Röntgenmethoden aus Großforschungsanlagen ins Labor überführt. Möglich wurde es durch eine Stiftungsprofessur
-
Auf den Spuren der Riesenknochen [9]
Einladung zur Buchpräsentation „Dinosaurierfragmente. Zur Geschichte der Tendaguru-Expeditionen und ihrer Objekte, 1906–2018“
-
Blick in die atomare Welt - 40 Jahre ZELMI [10]
Die Zentraleinrichtung Elektronenmikroskopie der TU Berlin ist für viele exzellente Forschungsbereiche unverzichtbar geworden. Sie bietet zehn aktuelle Geräte, davon acht Rasterelektronenmikroskope
-
TU Berlin baut Schwerpunkt in der Forschung zu Künstlicher
Intelligenz und Big Data aus [11]
Berliner Kompetenzzentrum für Maschinelles Lernen und Berlin Big Data Center werden mit insgesamt rund 16 Millionen Euro gefördert
-
Fair schreiben, erfolgreich promovieren [12]
Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und was man bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten unternehmen kann
-
Exzellenzstrategie: Drei Cluster für die TU Berlin [13]
Insgesamt war die Hauptstadt mit sieben Anträgen erfolgreich
-
Ausgezeichnet innovativ! [14]
Innovationspreis Berlin Brandenburg für TALENT3 und SIUT
ien/publications/press_releases/2019/januar_2019/medien
information_nr_22019/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/newsportal/forschungs_news/2018/das_menschliche_geh
irn_besser_verstehen/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2018/dezember_2018/medi
eninformation_nr_2622018/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2018/dezember_2018/medi
eninformation_nr_2582018/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2018/dezember_2018/medi
eninformation_nr_2552018/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2018/dezember_2018/medi
a_information_no_2522018/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/newsportal/forschungs_news/2018/dimension_der_zukun
ft/parameter/en/font2/minhilfe/
ien/newsportal/forschungs_news/2018/einmalig_brillant/p
arameter/en/font2/minhilfe/
ien/publications/press_releases/2018/dezember_2018/medi
eninformation_nr_2512018/parameter/en/font2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2018/40_jahre_zelmi/par
ameter/en/font2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2018/tu_berlin_baut_sch
werpunkt_in_der_forschung_zu_kuenstlicher_intelligenz_u
nd_big_data_aus/parameter/en/font2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2018/fair_schreiben_erf
olgreich_promovieren/parameter/en/font2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2018/drei_cluster_fuer_
die_tu_berlin/parameter/en/font2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/2018/ausgezeichnet_inno
vativ/parameter/en/font2/minhilfe/
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&cHash=d4ea0a7b5ee449039aa148ee0325
42e1
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=7&cHash
=044b64c392a09af795b69c3873c2e01d
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=5&cHash
=0f8a68a79d113ba6b90f32879454136a
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=6&cHash
=8eb882799998f8d9e874686dd8a20acd
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=7&cHash
=044b64c392a09af795b69c3873c2e01d
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=9&cHash
=f893f1528988c98609e64dfdb848f130
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=10&cHas
h=1391f9d4d4d604f622c4ff3617465e89
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=11&cHas
h=6d9133ccf66d8d2b034af9badfd43ada
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=9&cHash
=f893f1528988c98609e64dfdb848f130
dien/newsportal/forschungs_news/parameter/en/font2/minh
ilfe/?no_cache=1&tx_ttnews%5Bpointer%5D=52&cHas
h=10946f9022c85366aa6863b2cdfa82d6
dien/newsportal/archiv/parameter/en/font2/minhilfe/