Page Content
There is no English translation for this web page.
-
Detonationen in Überschallgeschwindigkeit
Im Energielabor forscht ein internationales Team an der Minderung von Schadstoffemissionen in Triebwerken
-
Ressentiments und Randale – alltäglich im Fußball?
Das TU-Zentrum für Antisemitismusforschung prüft Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen gegen dieses Phänomen
-
Wer wird Weltmeister?
DIW-Prognose analysiert Marktwerte: Frankreich und Spanien liegen vorn
-
Wilde Natur und „Essbare Schule“
Erste europäische Vergleichsstudie zur Bewertung von Artenvielfalt in Städten und der Alltag einer Berliner Schule
-
Zweimal TU Berlin auf der ISS
Messgeräte im All – Alexander Gerst wird von Organisationspsychologen betreut
-
Forschen durch Entwerfen
Im Jahr 2016 startete das „Programm Entwurfsbasierte Promotion“, das erste Promotionsprogramm zur entwurfsbasierten Forschung in Deutschland. Ein Gespräch mit den Sprechern Ralf Pasel und Jürgen Weidinger
-
Medizin trifft Technologie
Neuer gemeinsamer Bio- und Medizintechnologie Campus für TU Berlin und Charité soll in Berlin-Wedding entstehen
-
„Arbeitgeber können es sich leisten, höhere Löhne zu zahlen“
Regionale Auswirkungen des deutschen Mindestlohns – Aktuelle Studie erschienen
-
Krankenhauskeim MRSA: Neues Antibiotikum entdeckt
Wissenschaftler der TU Berlin entdecken neue Klasse von Lipopeptid-Antibiotika, die vielversprechende Aktivitäten gegen multiresistente Bakterien aufweist
-
Mehr Opfer rechtsextremer Gewalt seit 1990
Forschungsergebnisse des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin erhöhen die offiziellen Zahlen
-
Fingerabdruck des Lebens auf dem Mars?
Analysen des Mars-Rovers „Curiosity“ unterstützen Untersuchungen von TU-Astrobiologen, dass der Rote Planet irgendwann einmal belebt war
-
Dreschen, knüppeln, schieben – mit 185 Verben zum Sieg
Linguisten der TU Berlin erforschen die Fußballsprache. Sie haben 60 Millionen Wörter über Fußball ausgewertet
-
Ein Stück TU Berlin auf der ISS
Berliner Raumfahrttechniker testen mit „MarconISSta“, wie überlastet die weltweiten Satelliten-Frequenzen sind
-
Die Verschmelzung von realen und virtuellen Räumen
Smartphone-Apps erweitern reale Orte um virtuelle Informationen. Ihre Nutzung wird nun erforscht