Page Content
There is no English translation for this web page.
-
Ziel: Automatisch Cholera-Erreger im Wasser erkennen
TU-Projekt „PorthPath“ zur Detektion von Bakterien erhält ERC-Proof of Concept Grant
-
Mobilitätsforschung am Beispiel COVID-19
Wissenschaftler*innen der TU Berlin erstellen unter anderem Simulationen zu Berlin und zu Wiedereröffnungsszenarien
-
Perspektivwechsel
Forschungsfreisemester für Prof. Dr. Klaus Robert Müller
-
Zuständigkeiten festlegen: Welches Krankenhaus bekommt welchen Corona-Fall
Der Gesundheitsökonom Prof. Dr. Reinhard Busse über jetzt dringend notwendige Planungen und Datenerhebungen für die Spitäler in Deutschland
-
Die Verpackungskünstler*innen
Wie Lebensmitteltechnolog*innen Substanzen so „verpacken“, dass sie ihre Wirkung dort entfalten, wo sie gebraucht werden
-
Teebeutel und Apfelschalen als Umweltsünder?
„FoodLabHome“ sensibilisiert Jugendliche durch „Forschendes Lernen“ für das Thema Klimaschutz
-
Fundus für die internationale Forschung
Dagmar Schäfer will das Chinabild des Westens grundlegend modernisieren – denn nicht alle wichtigen Erkenntnisse und Entwicklungen aus dem Reich der Mitte kommen im Westen an
-
Leben auf dem Mars: Woher kommt das Methan?
Astrobiologen beweisen, dass bestimmte Mikroben unter Bedingungen wie auf dem Roten Planeten überleben können
-
Neuer KI-Leuchtturm für Berlin
15. Januar 2020: Pressekonferenz anlässlich der Etablierung eines neuen Berliner KI-Forschungsleuchtturms an der TU Berlin durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek und den Regierenden Bürgermeister von...
-
Ein Gift, das auch Menschen helfen könnte
Der Schlitzrüssler ist eines der seltensten Säugetiere der Erde. Nun wurde sein Venom entschlüsselt
-
„Das Wissenschaftssystem muss sich ändern!“
Gabriele Wendorf über die Notwendigkeit transdisziplinären Forschens
-
Gemeinsam für mehr Sicherheit im Fahrradsattel
Eine App für Sicherheit, die auch den Spieltrieb weckt
-
Das große Fressen oder der stille Genuss
In dem Citizen-Science-Projekt „Schmeck!“ wollen Wissenschaftler*innen zusammen mit Laien herausfinden, was Schmecken eigentlich ist und wie man das überhaupt erforschen kann
-
Die Pilz-Revolution
Das Citizen-Science-Projekt „Mind the Fungi!“ entwickelt Baustoffe, Kleidung und Verpackungsmaterial aus Pilzkulturen