Inhalt des Dokuments
zur Navigation
-
Im Austausch mit dem Weltall
„Cosmic Sense“ – kosmische Strahlung soll Aufschluss über Entwicklungen beim Klimawandel geben
-
Künstliche Intelligenz überwacht Vulkane
Satelliten erfassen Verformung der Erdoberfläche – Zusammenarbeit mit der ESA
-
Berlin School of Optical Sciences - Zweite Quantenrevolution
Universitätsübergreifende Graduiertenschule BOS.QT eröffnet im November
-
Der ewige Kreislauf
Queen’s Lecture 2019: Was der Einzelne tun kann, das Null-Emissionen-Ziel zu erreichen und was die Politik tun muss – Interview mit Corinne Le Quéré
-
Preis für tierversuchsfreie Forschung
TU-Wissenschaftler*innen vom Verein Ärzte gegen Tierversuche ausgezeichnet
-
Grüne Chemie in der Membrantechnologie
TU-Wissenschaftler*innen entwickeln neuen Syntheseweg für Hochleistungskunststoffe
-
Antisemitismus im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel, Leiterin des Fachgebiets Allgemeine Linguistik an der TU Berlin, am 14. Oktober 2019 im Gespräch
-
„Blau-grüne Straßen“ gegen Trockenstress und Sturzfluten
In Großstädten wie Berlin leiden Straßenbäume trotz Extremniederschlägen unter Dauerstress durch Dürreperioden –Wassermanagement muss neu gedacht werden
-
Wenn Autos Wasser statt Abgase produzieren
Wissenschaftler*innen der TU Berlin entwickeln in Kooperation mit BMW neuartige Katalysatormaterialien für leistungsfähige Auto-Brennstoffzellen
-
Die Katalyse revolutionieren
Exzellenzcluster UniSysCat offiziell eröffnet: Ca. sechs Millionen Euro Förderung pro Jahr – 200 beteiligte Wissenschaftler*innen – 80 neue Stellen für den Nachwuchs
-
Klügere Katalyse für eine nachhaltige Chemie
Der Exzellenzcluster UniSysCat feiert am 27.09.2019 Eröffnung
-
Maschinelles Lernen verbessert die Krebs-Diagnostik
Erfolgsversprechende Studie bei Patient*innen mit Kopf-Hals-Tumoren
-
In Hülle und Fülle
Precycling schont die Ressourcen: Nachwuchsgruppe PuR entwickelt Strategien zur Verpackungsvermeidung