Inhalt des Dokuments
-
Mobil mit 5G auf Europas Straßen
Neues Projekt zur Sicherung von autonomem Fahren auf den europäischen Hauptverkehrswegen. „5G-MOBIX“ wird mit insgesamt 26,5 Millionen Euro gefördert
-
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?
Wissenschaftler stellen KI-Systeme auf den Prüfstand
-
In Echtzeit dem Erstarren von Metallen zuschauen
Materialwissenschaftler wollen mit Hilfe der 3D-Röntgentomoskopie das dendritische Wachstum besser verstehen und dafür die Geschwindigkeit zur Aufnahme von Röntgentomogrammen auf das Zwanzigfache erhöhen
-
Übergabe der größten Sammlung antisemitischer Bilder an die TU Berlin
Rede des Regierenden Bürgermeisters anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus am Zentrum für Antisemitismusforschung / Vorstellung der Sammlung Langerman am 20. März 2019
-
Der Weg ins Flugzeug führte über eine Waage
Das Reisen mit dem Flieger wird 100 – ein kulturgeschichtlicher Rückblick auf die Anfänge des Linienflugverkehrs
-
Die Schönheit des Schimmels
Bei der Pilzbiotechnologin Vera Meyer fließen Wissenschaft und Kunst zusammen
-
Mission Umweltplanung in Nordkorea
Johann Köppel beriet das isolierte Land zur nationalen Umweltstrategie
-
Raum für Visionen
Medizin und Technik: Neubau für gemeinsame Forschung
-
Neue Einstein-Professur für Sicherheit in der Telekommunikation
TU Berlin, Einstein Stiftung Berlin und Deutsche Telekom Innovation Laboratories (T-Labs) stärken Kompetenz in der Abwehr digitaler Angriffe
-
Einstein Center of Catalysis bewilligt
8,4 Millionen Euro für die Ausbildung junger Chemiker*innen
-
Exzellenzcluster UniSysCat wählt Vorstand
53 konkrete Forschungsprojekte nehmen jetzt ihre Arbeit auf
-
Grund zum Feiern: Stiftungsprofessur Analytische Röntgenphysik wird zehn Jahre alt
Förderung privater Stifter*innen ermöglichte der Arbeitsgemeinschaft um Prof. Dr. Kanngießer der TU Berlin die Umsetzung einer Vielzahl erfolgreicher Forschungsprojekte
-
Vom Start-up zum Unternehmen: Digitale Plattform für forschendes Lernen untersucht die Entwicklung unternehmerischer Gruppen
Zur Unterstützung des Projektes werden interessierte Lehrkräfte und engagierte Studierende gesucht