Inhalt des Dokuments
zur Navigation
-
Junge Wissenschaft: Ein Netzwerk, das die Privatsphäre schützt
Hui Luo beschäftigt sich imit dem Grundkonflikt zwischen Mitteilungsbedürfnis und Schutz von privaten Daten
-
Neu bewilligt: Gesundheitsfaktor Ernährung
Zu viel Fett, zu viel Salz, zu viel Zucker – die Lebensmittelrezepturen bereits verarbeiteter Lebensmittel weisen häufig Zusammensetzungen auf, die eine gesündere Lebensweise keineswegs unterstützen. In den meisten...
-
Intelligente Kopplung
Großes Forschungsprojekt zu Regenwasser- und Abwassermanagement in Berlin gestartet
-
Mehr Sicherheit in instabilen Märkten
In seinem Einstein-Projekt erforscht Mathematiker Peter Bank die Dynamik von Finanzmärkten
-
Kleiner, intelligenter, zuverlässiger
20 Jahre Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM): Starke Kooperation mit der TU Berlin – neues Zentrum „AdaptSys“ geplant
-
Vom Klimakiller zur Plastiktüte
Neue elektrochemische Technologie wandelt Kohlendioxid und Wasser direkt in hochwertiges Ethylen
-
Gesundheitssysteme im Wandel
Das TU-Fachgebiet wurde erneut von der Weltgesundheitsorganisation zum Partner gewählt
-
Die Impfung der Fünfzigtausend
Der TU-Forscher Wilm Quentin hat ausgerechnet, wie viel das Impfen gegen HP-Viren in einer Region Tansanias kosten würde
-
Gut vernetzt im Krisenfall
Interaktive Anwendung SIMKAS-3D erhielt GIS Best Practice Award
-
Stahl ist besser als sein Ruf
„Je häufiger Stahl recycelt wird, desto kleiner wird sein CO2-Footprint, sozusagen die Umweltfreundlichkeit dieses universell einsetzbaren Werkstoffs“, sagt Matthias Finkbeiner vom TU-Fachgebiet Sustainable Engineering. „Stahl...
-
25 Jahre Qualitätswissenschaft: Festkolloquium
Seit einem Vierteljahrhundert steht das Fachgebiet Qualitätswissenschaft der TU Berlin für zukunftsweisende Forschung. Ein Festkolloquium mit spannenden Vorträgen zur erlebnisreichen Vergangenheit und zu Visionen und...
-
Neu bewilligt: Displays in 3D
Das Fernsehen der Zukunft wird nicht nur stereoskopisch dreidimensional, sondern als sogenanntes „Free Viewpoint Video“ zu betrachten sein. Dafür sind holografische Displays notwendig, die eine uneingeschränkte Wahl von...
-
Junge Wissenschaft: Mieterproteste und Koalitionen
„Die Mieterproteste im Zuge der Finanzkrise haben die Wohnungsfrage wieder auf die Agenda deutscher Politik gesetzt, auch in Berlin“, sagt Lisa Vollmer. Seit den 1990er-Jahren bis 2010 habe die Politik das Thema Wohnungsbau den...