Inhalt des Dokuments
-
Erheblicher Handlungsbedarf bei der Energiewende – Expertenkommission der Bundesregierung legt Stellungnahme vor
Expertenkommission mit Beteiligung der TU Berlin nimmt Stellung zu Energiewende-Bericht der Bundesregierung und zeigt Defizite im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz auf
-
Neue Forschungen zur Künstlichen Intelligenz
Mit welchen Fragen sich Wissenschaftler*innen der TU Berlin auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz beschäftigen und woran sie forschen, davon können sich die Besucher*innen auf der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni...
-
Das fliegende „V“
Student der TU Berlin erfand ein futuristisches, energiesparendes Flugzeug – nun wird es gebaut
-
Künstliche Intelligenz in der Logistik
Drei Fragen an Prof. Dr. Frank Straube vom Fachgebiet Logistik der TU Berlin
-
Leicht und umweltfreundlich
Carbonbeton soll 40 000 Brücken retten – der erste Prototyp steht jetzt in der Peter-Behrens-Halle
-
Keine Seelenverkäufer
Wrack von La Madrague de Giens: Die Sicherheitsstandards römischer Handelsschiffe waren höchst modern
-
Neue E-Metro-Busse für Berlin
TU-Forschende erarbeiten Störfallkonzepte für einen reibungslosen Betrieb
-
Schlank, leicht, umweltfreundlich
Carbonbeton soll 40 000 Brücken retten – der erste Prototyp steht jetzt in der Peter-Behrens-Halle der TU Berlin
-
Neues Hightech-Labor stärkt Berliner Kommunikationselektronik
Eine weitere Einstein-Professur fördert Forschung und Entwicklung rund um die neuesten 5G- und 6G-Kommunikationssysteme in der Hauptstadt
-
Eröffnung des Berlin Open Lab
Die Universität der Künste Berlin eröffnet ein experimentelles Forschungslabor für die digitale Gesellschaft
-
Alles dreht sich – DFG-Forschungsprojekt zu Reisekrankheit beim automatisierten Fahren
Während der Reise am Computer arbeiten oder mit den Kindern ein Kartenspiel spielen – das automatisierte Fahren schafft Freiräume im Auto. Allerdings verursachen Tätigkeiten während der Fahrt bei einigen Menschen Unwohlsein und...
-
Wie die Politik den Kunstmarkt regiert
Neuausgabe des Open-Access „Journal for Art Market Studies“ des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin zum Thema „Politics“ ist online
-
Keine Seelenverkäufer, sondern eine sichere Technologie
TU-Wissenschaftler untersuchten die Seegangseigenschaften des Wracks von La Madrague de Giens. Ihr Fazit: Römische Handelsschiffe können sich mit den Sicherheitsstandards der modernen Schifffahrt messen
-
Vom Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung
Die an der TU Berlin entwickelten UV-LEDs sind „multi-tasking“
-
Grenzzonen in urbanen Wassersystemen
Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ erforscht Wassersysteme in Großstädten wie Berlin / Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert es weitere viereinhalb Jahre