Inhalt des Dokuments
-
Die Vermessung des Himmels
Mit dem Tageslichtmessplatz und seinem spektralen Sky-Scanner wird erforscht, welche Eigenschaften Tageslicht auszeichnet
-
Was bedeutet der Brexit für die „Brexpats“ – und für Berlin?
IPODI-Stipendiatin untersucht Auswirkungen auf den Alltag britischer Migrant*innen
-
„Wir müssen über Mauern reden“
Auch in der Natur sind bis heute Narben der Geschichte zu sehen
-
Ein Ort für die Geschichte und die ökologische Zukunft Berlins
Dorothee Brantz über das „Parlament der Bäume“ im Gedenkjahr zum Berliner Mauerfall
-
Eigensinn im Bruderland
Eine Webdokumentation des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin zeigt das Leben von Migrant*innen in der DDR
-
Erdgas und Klimaschutz – ein Widerspruch
Hanna Brauers und Isabell Braunger über den Bau von vier Terminals für den fossilen Energieträger in Deutschland
-
Bioplastik aus Abfall
Sebastian L. Riedel und Stefan Junne forschen daran, Kunststoffe aus Erdöl zu ersetzen – mit Hilfe von Bakterien
-
Bodenkunde
Hotspots der Biodiversität
-
Im Austausch mit dem Weltall
„Cosmic Sense“ – kosmische Strahlung soll Aufschluss über Entwicklungen beim Klimawandel geben
-
Künstliche Intelligenz überwacht Vulkane
Satelliten erfassen Verformung der Erdoberfläche – Zusammenarbeit mit der ESA
-
Berlin School of Optical Sciences - Zweite Quantenrevolution
Universitätsübergreifende Graduiertenschule BOS.QT eröffnet im November
-
Der ewige Kreislauf
Queen’s Lecture 2019: Was der Einzelne tun kann, das Null-Emissionen-Ziel zu erreichen und was die Politik tun muss – Interview mit Corinne Le Quéré
-
Preis für tierversuchsfreie Forschung
TU-Wissenschaftler*innen vom Verein Ärzte gegen Tierversuche ausgezeichnet
-
Grüne Chemie in der Membrantechnologie
TU-Wissenschaftler*innen entwickeln neuen Syntheseweg für Hochleistungskunststoffe
-
Antisemitismus im digitalen Zeitalter
Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel, Leiterin des Fachgebiets Allgemeine Linguistik an der TU Berlin, am 14. Oktober 2019 im Gespräch