Inhalt des Dokuments
zur Navigation
-
Signale aus dem Hirn unter realistischen Bedingungen
Thorsten Zander geht in der Brain-Computer- Interface (BCI)-Forschung einen neuen Weg. Er unterzieht das BCI lebensnahen Versuchen, um es für den Menschen besser nutzbar zu machen
-
Angezettelt. Antisemitismus im Kleinformat
Museum für Kommunikation Frankfurt zeigt ab 6. Juni 2014 eine Ausstellung über antisemitische Aufkleber und gesellschaftlichen Widerstand
-
Jahrhundertealtes Feindbild
Von allen Minderheitsgruppen wird den Sinti und Roma die geringste Sympathie entgegengebracht
-
Landwirtschaft und Fischzucht in der Stadt
Angewandte Forschung erleben beim „Erdbeerfest“ in Kreuzberg
-
„Cebrennus rechenbergi“ – TU-Forscher als Pate
Vor rund fünf Jahren war Ingo Rechenberg in der Sandwüste Erg Chebbi im Südosten Marokkos auf ein Phänomen gestoßen, das ihm unbekannt war: eine Spinne, die eine besondere Art der Fortbewegung aufwies: Sie stieß sich mit den...
-
Buchtipp: Erkundung fremder Museen
Die Neuerscheinung „The Museum Is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750–1940“ widmet sich dem Museum als Schauplatz grenzüberschreitender Austausch- und Transferprozesse. Internationale...
-
Nachgefragt bei Prof. Dr. Georg Erdmann: Wie kommt die Energiewende voran?
Unabhängige Expertenkommission zieht gemischte Bilanz
-
Zwölf Jahre DFG-Forschungszentrum
Der Geist des MATHEON lebt weiter
-
Eine Frage bitte … Wie hat das MATHEON Ihre Karriere beeinflusst?
Prof. Dr. Tatjana Stykel: Das MATHEON eröffnete mir die Möglichkeit, schon frühzeitig eigenständig zu forschen und zu lehren. Eine ideale Voraussetzung für eine akademische Karriere. Durch die Übernahme der Leitung einer...
-
Auf der Suche nach einer zweiten Erde
Heike Rauer leitet den Bau der Teleskope für die europäische PLATO-Mission
-
Der Schwimmtyp ist entscheidend
Physiker weisen auf der Mikroebene nach, wodurch die kollektive Bewegung bestimmt wird
-
Die Humboldts in Paris
Erstmals widmet sich eine große Ausstellung beiden Universalgelehrten
-
Trendsport „Sitzen“
Durchschnittlich sieben Stunden pro Tag verbringt der deutsche „Otto-Normalsitzer“ in sitzender Körperhaltung. Der „sedentary lifestyle“ ist bereits Schlagwort im Gesundheitswesen. Die Bewegungsarmut hat Erkrankungen des...
-
Alternative Energie aus Wasserstoff
Wissenschaftlern der TU Berlin ist es mit Forschern der Freien Universität Berlin, der Charité und der Humboldt-Universität zu Berlin gelungen, die Funktionsweise eines molekularen Schalters in Biomolekülen aufzuklären. Die...
-
Klug kühlen
Das Zusammenspiel von Klimatechnik und Informationstechnik kann erhebliches Potenzial für eine gesteigerte Energieeffizienz in sich bergen. Zurzeit findet jedoch kaum zielgerichtete unabhängige Forschung dazu statt. Das...