Inhalt des Dokuments
zur Navigation
-
Silizium & ich
Die Chemie des Siliziums, des zweithäufigsten Elements der Erdkruste, hat eine technologisch herausragende Bedeutung erlangt. Um neben experimentellen und theoretischen Forschungsarbeiten auch neue technische Anwendungen zu...
-
Sommermärchen und Hitzestress
Klimatologe Dieter Scherer: Warum die Freihaltung des Tempelhofer Feldes eine Fehlentscheidung war
-
Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt?
Ein Forschungskolleg untersucht europäisch-vergleichend die Entwicklung und Radikalisierung des Antisemitismus auf dem Kontinent
-
Kurze Lust, längerer Frust
Wie sich Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion verändern
-
Massenhaft Pilze für Medizin und Industrie
Europäisches Trainings-Netzwerk zur Erforschung bioaktiver Substanzen an der TU Berlin
-
Pilz mit Potenzial
Welches Potenzial für die Biotechnologie in Aspergillus niger, einem Hyphenpilz, steckt, konnte Simon Boecker in seiner Diplomarbeit zum Thema „Sekundärmetaboliten aus Pilzen“ zeigen. Er wurde dafür mit dem diesjährigen Preis des...
-
Gold und Nüsse
Wie TU-Studierende durch künstlerische Interventionen die Gropiusstadt beleben wollen
-
Der Diskurs um die Gentechnik
Junge Wissenschaft: Samia Salem
-
Digitale Medien und Selbstdarstellung
Was bewegt Menschen dazu, sich selbst via Video im Internet zu präsentieren? Wie verändern sich dadurch die Kommunikationsformen und wie entstehen neue Formen von Gemeinschaft und Öffentlichkeit? Welche Rolle spielen die...
-
Die urbane Wärmeinsel wird vermessen
TU-Klimatologen installieren eine berlinweit einmalige Energiebilanzstation auf dem Dach des Hauptgebäudes
-
Berlin Mathematical School
Turnusmäßiger Wechsel
-
Ausgezeichneter Ort
Mit dem Projekt „SW-Agent: Stadtwerke als Gestalter der Energiewende – modellbasierte Entwicklung neuer Geschäftsmodelle“ wird das TU-Fachgebiet Energiesysteme gemeinsam mit dem Lehrstuhl Innovationsökonomik der Universität...
-
Spurenstoffe im Wasser entfernen
Einladung zum Presse- und Fototermin am 11. Juli 2014