Inhalt des Dokuments
-
Mit Mathematik gegen quietschende Bremsen
Das „Compressed Sensing“, Methodiken zur Datenkomprimierung, wird zunehmend an der TU Berlin erforscht
-
Dinoknochen aus dem Drucker
Eine Bombenexplosion im Zweiten Weltkrieg hatte alles durcheinandergebracht: Fossilfunde aus Deutschland und Afrika lagern bis heute im Berliner Naturkundemuseum, ohne dass die Herkunft eindeutig geklärt ist. Die Freilegung und...
-
Kulturerbe und Denkmalpflege
Denkmäler des Jüdischen Friedhofs Weißensee erstmalig flächendeckend erfasst
-
Junge Wissenschaft: Femtozellen lassen einfaches Abhören zu
Femtozellen sind kleine 3G-UMTS-Antennen für den Heimbereich. Bisher hatte nur der Netzbetreiber Zugang zu Mobilfunkantennen. Daher galten diese als vertrauenswürdig. Bei Femtozellen kommen die Antennen jedoch im privaten Bereich...
-
Neu bewilligt: Risiken in der Medizin
Mit Krankheitserregern kontaminierte Medizinprodukte stellen ein Risiko nicht nur für Anwender, sondern vor allem für Patienten dar. Damit höchste Sorgfalt herrscht, ist eine fachgerechte Aufbereitung von mehrfach verwendeten...
-
Von Juden und ihren Feinden
In einer öffentlichen Veranstaltung stellten der Verlag De Gruyter und das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin kurz vor Weihnachten 2013 den 6. Band des auf sieben Bände angelegten „Handbuchs des Antisemitismus“...
-
Buchtipp: Deutsche, Linke und der Nahe Osten
Immer wieder wird in Deutschland kontrovers diskutiert, ob, wann und warum israelkritische Positionen zum Nahostkonflikt nur kaschierter Antisemitismus seien. Der Soziologe und Kulturwissenschaftler Peter Ullrich vom TU-Zentrum...
-
Fit im Alter
Der Gesundheitsstadt Berlin e.V. und das Fachgebiet Arbeitswissenschaft und Produktergonomie an der TU Berlin haben das Projekt „Langes Leben in Berlin“ initiiert. Die Partner wollen die Aktivitäten der vielen Projekte in der...
-
Millionen für Chemie und Physik
DFG-Förderung für zwei Sonderforschungsbereiche und ein Reinhart-Koselleck-Projekt
-
Nachgefragt bei Günter Tränkle: Wissenschaft als Taktgeber für Innovationen
Die Zukunftstechnologie Optik entwickelt sich dynamisch in der Region
-
Auf Knopfdruck
Entwicklung einer Einzelphotonenquelle für die Quanteninformationstechnologie
-
Die Zwillingsschwester der Sonne
2500 Lichtjahre entfernt kreisen sieben Planeten um einen Stern – ähnlich unserem Sonnensystem
-
Kleiner, leichter, flinker
Wissenschaftler optimieren Absorptionskälteanlagen
-
Ökologisch, solidarisch, vielfältig
Wie Genossenschaften zum Klimaschutz beitragen können
-
Freifahrtticket für den Bus
Für Hashtgerd New Town in Iran wurde ein modernes Verkehrskonzept entwickelt