Inhalt des Dokuments
-
Heißes Pflaster Großstadt
Im Projekt „Stadtklima im Wandel“ entsteht ein Klimamodell für die Praxis der Stadtplanung
-
„Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit“
Junge Wissenschaft
-
Digitalisierung aus Kindersicht
Junge Wissenschaft
-
Batterien sind Taktgeberinnen der Elektromobilität
TU Berlin hat weitreichende Expertise von der Material-, Elektroden- und Zellherstellung bis hin zum Recycling
-
Senatskanzlei fördert Reallaborstrategie
Die TU Berlin verstärkt ihre Partnerschaft mit der Berliner Stadtgesellschaft
-
Neue Erkenntnisse aus alten Daten
Big Data eröffnet ganz neue Einblicke in Protein-Funktionen
-
Die Vermessung des Himmels
Mit dem Tageslichtmessplatz und seinem spektralen Sky-Scanner wird erforscht, welche Eigenschaften Tageslicht auszeichnet
-
Was bedeutet der Brexit für die „Brexpats“ – und für Berlin?
IPODI-Stipendiatin untersucht Auswirkungen auf den Alltag britischer Migrant*innen
-
„Wir müssen über Mauern reden“
Auch in der Natur sind bis heute Narben der Geschichte zu sehen
-
Ein Ort für die Geschichte und die ökologische Zukunft Berlins
Dorothee Brantz über das „Parlament der Bäume“ im Gedenkjahr zum Berliner Mauerfall
-
Eigensinn im Bruderland
Eine Webdokumentation des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin zeigt das Leben von Migrant*innen in der DDR
-
Erdgas und Klimaschutz – ein Widerspruch
Hanna Brauers und Isabell Braunger über den Bau von vier Terminals für den fossilen Energieträger in Deutschland
-
Bioplastik aus Abfall
Sebastian L. Riedel und Stefan Junne forschen daran, Kunststoffe aus Erdöl zu ersetzen – mit Hilfe von Bakterien
-
Bodenkunde
Hotspots der Biodiversität