Inhalt des Dokuments
-
Neues Hightech-Labor stärkt Berliner Kommunikationselektronik
Eine weitere Einstein-Professur fördert Forschung und Entwicklung rund um die neuesten 5G- und 6G-Kommunikationssysteme in der Hauptstadt
-
Eröffnung des Berlin Open Lab
Die Universität der Künste Berlin eröffnet ein experimentelles Forschungslabor für die digitale Gesellschaft
-
Alles dreht sich – DFG-Forschungsprojekt zu Reisekrankheit beim automatisierten Fahren
Während der Reise am Computer arbeiten oder mit den Kindern ein Kartenspiel spielen – das automatisierte Fahren schafft Freiräume im Auto. Allerdings verursachen Tätigkeiten während der Fahrt bei einigen Menschen Unwohlsein und...
-
Wie die Politik den Kunstmarkt regiert
Neuausgabe des Open-Access „Journal for Art Market Studies“ des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne der TU Berlin zum Thema „Politics“ ist online
-
Keine Seelenverkäufer, sondern eine sichere Technologie
TU-Wissenschaftler untersuchten die Seegangseigenschaften des Wracks von La Madrague de Giens. Ihr Fazit: Römische Handelsschiffe können sich mit den Sicherheitsstandards der modernen Schifffahrt messen
-
Vom Lichtdoping für Gemüse bis zur Wasseraufbereitung
Die an der TU Berlin entwickelten UV-LEDs sind „multi-tasking“
-
Grenzzonen in urbanen Wassersystemen
Graduiertenkolleg „Urban Water Interfaces“ erforscht Wassersysteme in Großstädten wie Berlin / Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert es weitere viereinhalb Jahre
-
Mit Mathematik die Zukunft gestalten
Offiziellen Eröffnung des Exzellenzclusters MATH+ am 14. Mai 2019
-
Kunstwerke und ihre „Haut“ – keine Zeit für Oberflächlichkeit
Die Tagung „superficies. Oberflächengestaltungen von Bildwerken in Mittelalter und Früher Neuzeit“ des Fachgebiets Kunstgeschichte der TU Berlin beschäftigt sich vom 9. bis 11. Mai 2019 mit den Oberflächen alter Kunstwerke.
-
Digitale Zukunftstrends der Logistik
Ist der Einsatz von KI in der Logistik mehr als nur ein Hype? Tag der Logistik am 11. April 2019
-
Wem gehört 5G? Das Wettrennen um Patente
Der Bund hat an der TU Berlin ein Gutachten zur Patentsituation bei 5G-Technologien in Auftrag gegeben
-
Verursacht der Valentinstag Feinstaubalarm?
Wissenschaftler*innen des Berliner Big Data Centers analysieren Daten von Berliner Feinstaubsensoren
-
Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
TU Berlin veröffentlicht erste Studienergebnisse aus einer Befragung von 2825 Schüler*innen und bietet ein breites Programm zum Girl’s Day an
-
Durch Mixed-Reality-Brillen Windräder reparieren
Neues Verbundprojekt der TU Berlin entwickelt spielerische Mixed-Reality-Lernanwendungen mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik
-
Automatisiertes Fahren: Alles rechtens?
Forschende der TU Berlin untersuchen im Auftrag des Bundesverkehrsministerium Risiken und Interessenskonflikte bei automatisierten und vernetzten Verkehrssystemen der Zukunft