Inhalt des Dokuments
Neues aus der Forschung
[1]
- © Melanie Wiesner-Reinhold, IGZ
Von der Desinfektion im
Krankenhaus bis zur Pflanzenkultivierung – UV-LEDs sind vielfältig
einsetzbar und sehr wirtschaftlich. Sie können Keime sichtbar machen
und Gemüse zum Wachstum anregen. LEDs sind lichtemittierende
Halbleiter-Bauelemente, die aus Strom Licht erzeugen, auch Licht im
nichtsichtbaren Bereich, also UV-Licht.
Ein wichtiges
Einsatzgebiet ist die Wasseraufbereitung, besonders in Gegenden ohne
funktionierende Wasseraufbereitung. Die herkömmliche Methode, das
UV-Licht mit Quecksilberdampflampen herzustellen, ist in
Dritte-Welt-Ländern beziehungsweise in Katastrophengebieten kaum
geeignet, weil aufwendig in Herstellung und Entsorgung und außerdem
giftig. Um die Forschung und Entwicklung an kurzwelligen UV-LEDs mit
ausreichender Effizienz und Leistung weiter voranzutreiben, finanziert
das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein 1,8
Millionen Euro teures Gerät zur metallorganischen Gasphasenepitaxie
(MOVPE) am TU-Fachgebiet Experimentelle Nanophysik und Photonik von
Prof. Dr. Michael Kneissl. „Epitaxie-Verfahren dienen zur
Herstellung extrem dünner, kristalliner Schichten für Halbleiter.
Dafür müssen Tausende definierte, atomar dünne Schichten auf dem
Trägermaterial abgeschieden werden. Diese Schichtstruktur bestimmt am
Ende, wie effektiv der eingespeiste Strom von dem Halbleiter in
UV-Licht umgewandelt wird“, so Kneissl. Das Team um den Physiker
gilt europaweit als führend in dieser Forschung. Michael Kneissl ist
auch stellvertretender Sprecher des aus 49 Partnern bestehenden
und vom BMBF mit rund 45 Millionen Euro ausgestatteten
Konsortiums „Advanced UV for Life“, das in 26 laufenden Projekten
innovative Einsatzgebiete für UV-LEDs erprobt. Die fachlichen
Hintergründe dieser Technologie beschreiben die Wissenschaftler*innen
in einem Artikel in „Nature Photonics“, vol. 13, 2019: „The
emergence and prospects of deep-ultraviolet light-emitting diode
Technologies“
https://eorder.sheridan.com/3_0/app/orders/8380/article.php [2]
00710/TU_intern/Bilder/2019/Juli/2019_03_09_UV-LED_Pfla
nzenzucht.jpg
icle.php