Page Content
There is no English translation for this web page.
Kampf gegen Hautkrebs
Viren, die Krebszellen töten, onkolytische
Adenoviren, wollen Wissenschaftler*innen von TU Berlin und Charité
gemeinsam entwickeln. Sie sollen zur Therapie von malignen Melanomen,
dem sogenannten „Schwarzen Hautkrebs“, eingesetzt werden. In einem
von der Deutschen Krebshilfe über drei Jahre geförderten Projekt
wird ein Team um Dr. Henry Fechner, Fachgebiet Angewandte Biochemie,
Fakultät III Prozesswissenschaften, und PD Dr. Jürgen Eberle von der
Charité die Adenoviren so verändern, dass sie nicht mehr Krankheiten
auslösen, sondern Melanomzellen zerstören können. Zur
Effizienzsteigerung werden sie noch zusätzlich „bewaffnet“
werden: Eine artifizielle microRNA, die üblicherweise in der Synthese
von Proteinen eine Rolle spielt, soll hier ein bestimmtes Protein
ausschalten, sodass Tumorzellen effizienter zerstört werden können.
Erste Erfolge beim Aufbau des komplexen onkolytischen Virus wurden von
Doktorandin Beatrice Tolksdorf bereits erzielt. Das Team Molekulare
Therapie unter Leitung von Dr. Henry Fechner entwickelt neben
gentherapeutischen Strategien für die Behandlung von
Tumorerkrankungen ebenfalls gentherapeutische Stregien zur Behandlung
von Herzinsuffizienz.
www.angewbiochem.tu-berlin.de [1]