Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Forschungsberichte aus der Universität
Die TU Berlin versteht sich als Forschungsuniversität. Ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich mit "lebenden" Brücken, Pyramiden bauenden Atomen oder mit dem Elektroauto von morgen. Um Ihnen diese vielfältige Forschungslandschaft zu öffnen, präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle ausgewählte Forschungsgeschichten aus der TU Berlin.
Datum | Thema |
---|---|
23.05.2014 | Wahrnehmung und Verhalten Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Graduiertenkolleg „Sensory Computation in Neural Systems“ bis 2019 weiter |
09.05.2014 | Millionenförderung für Nachrichtentechniker aus den USA Weitere Alexander-von-Humboldt-Professur für TU Berlin / Preisverleihung am 8. Mai 2014 in Berlin |
11.03.2014 | Berlin Big Data Center geht an den Start BMBF richtet Big Data Kompetenzzentrum unter Federführung der TU Berlin ein |
10.03.2014 | IT-Ideen zum Leben erwecken „Software Campus“ geht in die dritte Runde / Wissenschaftlicher IT-Nachwuchs kann sich bis 9.4. bewerben |
07.03.2014 | Wie hört der Mensch? Im Projekt TWO!EARS wird ein intelligentes und aktives Modell der auditiven Wahrnehmung entwickelt / Drei Millionen Euro von der EU |
27.02.2014 | Auf der Suche nach einer zweiten Erde Das Weltraumteleskop PLATO soll 2024 starten / Prof. Dr. Heike Rauer leitet den Bau der Teleskope |
26.02.2014 | Kurze Lust, längerer Frust Wie sich Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion verändern |
17.02.2014 | Wenn Licht sich in Materie wandelt Physikerinnen und Physiker der TU Berlin entwickeln eine hochempfindliche optische Nachweistechnik, um die quantenoptische Kopplung von Licht und Materie auch bei Raumtemperatur zu messen – für die Zukunft der ultraschnellen Datenkommunikation |
13.02.2014 | E-Mobilität im Wirtschaftsverkehr Schaufenster-Projekt „Smart e-User“ erforscht den Einsatz von Modellen der Elektromobilität |
06.02.2014 | Auf Montage im All Im iBOSS-Projekt arbeiten Forscher an den Satelliten der Zukunft: Sie werden aus Bausteinen zusammengesetzt, um sie im Orbit reparieren zu können |
04.02.2014 | „Green Photonics Award“ für Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Dieter Bimberg vom Institut für Festkörperphysik der TU Berlin |