Inhalt des Dokuments
Forschungsberichte aus der Universität
Die TU Berlin versteht sich als Forschungsuniversität. Ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich mit "lebenden" Brücken, Pyramiden bauenden Atomen oder mit dem Elektroauto von morgen. Um Ihnen diese vielfältige Forschungslandschaft zu öffnen, präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle ausgewählte Forschungsgeschichten aus der TU Berlin.
Datum | Thema |
---|---|
18.12.2013 | Studie der TU Berlin untersucht den musikalischen Medienalltag der Deutschen „Grüne Leber“ Die Pflanzenanlagen des Biologen Stephan Pflugmacher Lima reinigen Gewässer von Schadstoffen |
16.12.2013 | Maximale Luftreinheit bei minimalem Energieeinsatz Forschung an energieeffizienten Lüftungskonzepten für Reinräume wird mit einer Million Euro gefördert |
18.11.2013 | Intelligente Kopplung Großes Forschungsprojekt zu Regenwasser- und Abwassermanagement in Berlin gestartet |
18.11.2013 | Mehr Sicherheit in instabilen Märkten In seinem Einstein-Projekt erforscht Mathematiker Peter Bank die Dynamik von Finanzmärkten |
18.11.2013 | Vom Klimakiller zur Plastiktüte Neue elektrochemische Technologie wandelt Kohlendioxid und Wasser direkt in hochwertigen Ethylen |
18.11.2013 | Gesundheitssyteme im Wandel Das TU-Fachgebiet wurde erneut von der Weltgesundheitsorganisation zum Partner gewählt |
18.11.2013 | Die Impfung der Fünfzigtausend Der TU-Forscher Wilm Quentin hat ausgerechnet, wie viel das Impfen gegen HP-Viren in einer Region Tansanias kosten würde |
18.11.2013 | Stahl ist besser als sein Ruf Ergebnisse einer neuen Studie des TU-Wissenschaftlers Matthias Finkbeiner |
18.11.2013 | Mieterproteste und Koalitionen Mieter protestieren gegen steigende Mieten, Verknappung des bezahlbaren Wohnraums und Zwangsräumungen |
18.11.2013 | Displays in 3D Fernsehen der Zukunft - dreidimensional ohne 3D-Brille |
22.11.2013 | Neun Millionen Euro zur Optimierung von chemischen Prozessketten Sonderforschungsbereich/Transregio InPROMP wird für weitere vier Jahre gefördert / TU Berlin ist Sprecherhochschule |
04.11.2013 | Eltern und Lehrende in der Pflicht Das „GeMIS-Projekt“ an der TU Berlin erforscht, welche Faktoren das Interesse an Mathematik beeinflussen |
22.10.2013 | Millionenprogramm für ausländische Forscherinnen an der TU Berlin gestartet Das Programm IPODI vergibt zweijährige themenoffene Stipendien |
14.10.2013 18.10.2013 | Virtuell in das historische Berlin eintauchen Neue Anwendungen für Museen aus dem 3D-Labor der TU Berlin Prophezeiung, die sich selbst erfüllt Das "GeMiS"-Projekt an der TU Berlin erforscht, warum so wenige Frauen sich für ein Mathematik-Studium entscheiden Von Stammdaten, Meldepflicht und Workflow Die elektronische Projektanzeige "ePA" soll Forschung und Verwaltung entlasten Queen´s Lecture, Der Produktionsprozess des Glücks: Was Neurowissenschaft und Verhaltensforschung zum Wohlbefinden von Individuum und Gesellschaft beisteuern können Intellligente Kopplung von Regenwasser- und Abwassermanagement Ein Beitrag zur Verbesserung der Gewässerqualität und des Stadtklimas Optimale Videoübertragung Prof. Dr. Thomas Wiegand erhält den Forschungspreis Technische Kommunikation 2013 der Alcatel-Lucent Stiftung |
17.09.2013 | In der Schwerelosigkeit stabil Parabelflug: TU Berlin testete erfolgreich ein selbst entwickeltes Auslegersystem für Satelliten |
11.09.2013 | Neue Anwendungen für Museen aus dem 3D-Labor der TU Berlin |
21.08.2013 | DFG-Fördermittel signifikant gestiegen TU Berlin bestätigt mit rund 160 Millionen Euro im Jahr 2012 erneut ihre sehr gute Drittmittelbilanz |
13.08.2013 | Wie entstehen die Tropfen auf der Suppe Veröffentlichung im renommierten European Physical Journal |
12.08.2013 | Kleiner, leichter, flinker Wissenschaftler entwickeln optimierte Absorptionskälteanlagen/ Projekt zum Feldtest mit 3,7 Millionen Euro gefördert |
26.07.2013 | Einstein Stiftung Zwei neue Vorhaben bewilligt Eine Schwäche für Schwachstellen Jean-Pierre Seifert spürt Sicherheitslücken in der Telekommunikation auf. Er weiß: Schwache Verschlüsselung und Trojaner sind nicht die größten Probleme Partitur aus Schaltplänen und Quellcodes Das neue Einstein-Projekt will elektronische Musikinstrumente für die Ewigkeit entwickeln Klingende Architekturmodelle Der Klang fristet in den Planungswissenschaften bisher ein Nischendasein – Urs Walter und Olaf Schäfer wollen das ändern Volksfahrzeug Nr. 1 Community-Daten im Griff Offene Perspektiven unter dem Berliner Fernsehturm Ein städtischer Freiraum, einst Promenadenzone mit Sputnik-Ikonografie, auf der Suche nach der Zukunft |
03.07.2013 | Entwicklung von elektronischen Musikinstrumenten und Marktforschung Zwei Projekte an der TU Berlin werden als Einstein-Forschungsvorhaben gefördert |
Bilder von Männlichkeiten | |
Autobahn für Strom quer durch Europa TU-Forscher arbeiten an neuen Technologien für Smart Grids, die intelligenten Stromnetze | |
18.06.2013 | Graduiertenkolleg für Nanoforschung verlängert Graduiertenschule mit rund 4 Millionen Euro gefördert |
17.06.2013 | Geformter Superkatalysator für effiziente Brennstoffzellen 90 Prozent des teuren Platins eingespart / Veröffentlichung im renommierten „Journal Nature Materials“ |
24.5.2013 | Neue Hoffnungsträger: Alkoholbrennstoffzellen und Magnesiumbatterien Chemiker der TU Berlin forschen an neuartigen elektrochemischen Energiespeichern für Elektrofahrzeuge Islamische Kunst verstehen Neue Museumskonzepte für die Migrationsgesellschaft |
03.05.2013 | Weniger Salz, Zucker und Fett Statusbericht zur Reformulierung von Lebensmittelrezepturen wird erarbeitet Warnung für müde Fahrer? Systeme zur Müdigkeitserscheinung sollen den Fahrer dazu veranlassen, eine Pause einzulegen Landkarten des Ungewissen Landkarten von den Lücken des gegenwärtigen Wissensstandes |
19.04.2013 | Mit Flockung und Entkeimung In weniger als 20 Jahren sollen die Berliner Gewässer noch sauberer werden Sechsmal spitze CHE-Ranking "Vielfältige Exzellenz 2013" vorgelegt Nachhaltige Logistik Modell zur Erkennung von Maßnahmen zur Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes Tragfähige Tragwerke Modulares Mess-, Überwachungs- und Warnsystem zur Erkennung von Mängeln Minisatelliten der TU Berlin bereit zum Doppelstart ins All Die Satelliten der BEESAT-Reihe wiegen nur ein Kilogramm und gehören zu den kleinsten Satelliten weltweit |
18.04.2013 | Krankenhaus-Vergütung auf dem Prüfstand Wissenschaftler der TU Berlin untersuchten die Krankenhaus-Vergütung in europäischen Ländern und vergleichen nun in der April-Ausgabe der US-amerikanischen Fachzeitschrift „Health Affairs“ erstmalig die euro-päischen Systeme mit dem amerikanischen Vergütungsmodell. Große Unterschiede in der Klassifizierung von Patientengruppen innerhalb Europas. |
20.03.2013 | TU-Team entwickelt kleinen Bruder von Mars-Rover "Curiosity" Projekt SEAR der TU Berlin erhält 50.000 Euro und nimmt am "DLR SpaceBot Cup" teil |
22.02.2013 | Intuitiv zum Erfolg Neues Usability-Zentrum auf dem Campus Charlottenburg Im Schutz des Schnees Wissenschaftler erkundeten auf dem Tibet-Plateau den Zusammenhang zwischen Monsun und Gletscherschmelze Vorurteile fördern Gewalt Studie über Präventionspraxis in Berliner Quartieren aus dem Zentrum für Antisemitismusforschung Junge Wissenschaft Aus Moscheen wurden Kirchen Neu bewilligt Max Brod wiederentdeckt Raum für Außergewöhnliches Mit der Neuausrichtung ihrer Forschungsförderung investiert die TU Berlin in herausragende Köpfe, ein exzellentes Forschungsumfeld, in Ideen, Innovationen und Vernetzung Längeres Leben für Forschungsdaten An der Universitätsbibliothek wird eine Infrastruktur zur Speicherung und zum Management der Daten aufgebaut Buchtipp Die Stadt als Bühne, Technologien für moderne Wirtschaft |
11.02.2013 | Im Schutz des Schnees Wissenschaftler erkundeten auf dem Tibet-Plateau den Zusammenhang zwischen Monsun und Gletscherschmelze |
07.02.2013 | Lebende Inseln für das Stadtklima Landschaftsarchitekten und Ingenieurbiologen der TU Berlin untersuchen schwimmende Vegetation |
28.01.2013 | Der intelligente Mix InPROMPT-Forscher wollen Öle aus nachwachsenden Rohstoffen mit Wasser mischbar machen Lebende Inseln für das Stadtklima Landschaftsarchitekten und Ingenieurbiologen untersuchen schwimmende Vegetation Maschinengeflüster - wenn Dinge miteinander sprechen Über funkende Teppiche, kluge Straßenlaternen und intelligente Automaten Senioren testen Technik für alle Die "Senior Research Group" an der TU Berlin stößt altersgerechte Veränderungen neuer Produkte an Junge Wissenschaft: Tino Mager Authentizität als Begriff Schlauer Stoff schützt Gebäude Textilien sind heute mehr als nur menschliche Kleidung Neu bewilligt Mobilität von Ionen in Festkörpern Buchtipps Pariser Lehrjahre, Zucker und Sklavenhandel |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Pressesprecherin
Stefanie Terp+49 (0)30 314-23922
Hauptgebäude
Raum H 1004/05
pressestelle@tu-berlin.de